Aktuelles

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01.02.2017 einen_eine Mitarbeiter_in in Teilzeit 30h/Woche. Die Fachkraft sollte über einen sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder universitären Abschluss verfügen. Berufsfeldspezifische Zusatzqualifikationen sind ...

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01.02.2017 zwei Mitarbeiter_innen für ein Modellprojekt in Teilzeit jeweils 20h/ Woche. Die Fachkräfte sollten über einen sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder universitären Abschluss verfügen. Berufsfeldspezifische ...

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01.01.2017 vorbehaltlich der vollständigen Bewilligung durch den Zuwendungsgeber zwei Mitarbeiter_innen für das Projekt „CONNECT - Geflüchtete und asylsuchende junge Menschen in der Jugendhilfe kompetent begleiten“ im Arbeitsbereich ...

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. sucht zum 01.01.2017 vorbehaltlich der vollständigen Bewilligung durch den Zuwendungsgeber eine Mitarbeiter_in für das Projekt „UFERLOS – Kampagne zur Aktivierung der Internationalen Jugendarbeit in Sachsen“ im Arbeitsbereich Fortbildung ...

Wir Menschen tendieren dazu uns innerlich in einem Spektrum von Situationen, Mustern und Strategien einzurichten, die bekannt, sicher und vorhersehbar sind. Veränderungen, die als überwältigend und nicht gestaltbar erlebt werden, aktivieren die zur Verfügung stehenden Kontroll- und Abwehrmechanismen. Lernen, ...

Seit vergangenem Jahr kooperieren die Sächsische Jugendstiftung und der Kinder- und Jugendring Sachsen bei selbstverständlich menschlich – DER PREIS. Dieser rückt junge Menschen in Sachsen in den Fokus, die sich uneigennützig mit großem persönlichem und ehrenamtlichem Engagement für ein tolerantes ...

Im Projekt „Rückgrat! Eine Wissenschaft-Praxis-Kooperation gegen Rechtsextremismus und gruppierungsbezogene Ablehnungen“ haben über 3 Jahre Forschende der Hochschule Esslingen eng mit Praktiker_innen der offenen und aufsuchenden Jugendarbeit sowie der politischen Jugendbildungsarbeit in vier ...

Mit Parolen wie "Was wir wollen: Freizeit ohne Kontrollen" gingen in den 1970er Jahren Tausende Jugendliche in der Bundesrepublik auf die Straßen, sammelten Unterschriften und stritten sich mit Kommunalpolitiker_innen. Anknüpfend an die 68er-Revolte hatten sich in einer Vielzahl von Städten und ...