Aktuelles

Zu unserer Mitgliedsversammlung am 14.06.2017 wurde von anwesenden Mitgliedsorganisationen ein neuer Vorstand der AGJF Sachsen gewählt. In der ersten konstituierenden Sitzung wurde Dr. Sandra Zabel zur Vorstandsvorsitzenden bestimmt und Jörg Schneider zu ihrem Stellvertreter. Schatzmeisterin bleibt ...

Der sozialpädagogische Alltag konfrontiert Kolleg_innen und Führungskräfte neben den gewohnten Anforderungen, mitunter mit überraschenden Situationen und Themen. Diese bedürfen manchmal auch außergewöhnlicher Fähigkeiten und Interventionen. Dabei kann dann ein Bedürfnis nach externer Unterstützung ...

In diesem Fachforum des Projektes MUT - Interventionen soll der Frage nachgegangen werden, welche Menschen aus welchen Gründen Hasskommentare verfassen. Diesbezüglich werden zur Veranstaltung online Fälle von Volksverhetzung, Beleidung und übler ...

Der Newsletter der AGJF Sachsen "Jugendarbeit im Blick" für August wurde heute an die Abonnent_innen versendet. Jeden ersten Dienstag im Monat informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der und um die AGJF Sachsen. In den Newsletter integriert ist ...

Das Projekt Uferlos lädt Jugendliche ein, ihr eigenes internationales Projekt zu gestalten. Mit ihren Ideen und Wünschen können sie gemeinsam mit Sozialarbeiter_innen ihres Jugendclubs und anderen Jugendlichen Projekte entwickeln und sich Tipps zur Umsetzung einholen. Hier ...

„Negativer Asylbescheid – Was nun?“ – Netzwerktreffen connect Aktuell sind viele geflüchtete Menschen mit einem negativen Asylbescheid konfrontiert. Die Anerkennungsquote für afghanische Flüchtlinge ist bspw. im ersten Halbjahr 2017 auf 44,1 % im Vergleich zu 55,8 % im Vorjahr ...

Ursachenbezogene Strategien des Abbaus neonazistischer, gewaltakzeptierender und menschenfeindlicher Haltungen sind nachhaltig nur umsetzbar, wenn wichtige Akteur_innen innerhalb eines Sozialraums und Beziehungspersonen junger Menschen in die Lage versetzt werden, sowohl die Lebenswelt als auch den ...

Die Demokratiekonferenz richtet sich an Akteur_innen und Multiplikator_innen aus Zivilgesellschaft und Jugendarbeit und will gemeinsam Wege zum Umgang mit den gezeichneten Entwicklungen diskutieren. Was meint Medienkompetenz mit Blick auf die Förderung einer demokratischen Kultur in und außerhalb ...