Den Nahostkonflikt besprechbar machen
Hier bündeln wir Informationen und Materialien für die pädagogische Arbeit zum Nahostkonflikt. Die Materialsammlung ist für sozialpädagogische Fachkräfte nutzbar und möchte dabei unterstützen, das Thema besprechbar zu machen.
Hintergründe und Wissen zum Nahhostkonflikt
- Der Nahostkonflikt. Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Das Dossier stellt Hintergründe des Nahostkonflikts und aktuelle Meldungen übersichtlich dar und versammelt Materialien für die politische Bildungsarbeit. -
Hintergründe zum Krieg im Nahen Osten (fluter)
Die Webseite informiert kurz über zentrale Fragen zum Israel-Palästina-Konflikt. - Lost in Nahost – Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza (BR24)
- Podcastfolge zum Nahostkonflikt (Aus Politik und Zeitgeschichte #25)
Im Gespräch wird auf die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in Israel und Palästina geblickt und über den Umgang damit in der politischen Bildung diskutiert. -
Israel: Hamas - Gaza - Palästina: Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt (Wolfgang Kraushaar, 2024)
Das Buch setzt sich auf Basis von Fakten mit den Diskursen und Debatten um den Israel-Palästina-Konflikt auseinander.
-
Arabs and Jews in Ottoman Palestine. Two Worlds Collide (Alan Dowty, 2019)
Die Monografie setzt sich mit den historischen Ursprüngen des Israel-Palästina-Konflikts auseinander.
Zum Diskurs nach dem 7. Oktober 2023
- Wie geht es dir? - Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus (Künstler*innen-Initiative)
Zeichner*innen erzählen vor dem Hintergrund des 7. Oktober und der darauffolgenden Ereignisse im Dialog mit verschiedenen Menschen kurze Geschichten, die wöchentlich online publiziert werden. Damit wollen sie Sichtbarkeit schaffen für Menschen, die betroffen sind, Mitgefühl zeigen, und zum Dialog beitragen. - Reaktionen der extrem rechten sächsischen Telegram-Szene auf den 7. Oktober 2023 (EFBI Digital Report 2024-1)
Der Report blickt auf extrem rechte Deutungsversuche des neu entflammten Nahostkonflikts sowie die Solidaritätsdemonstrationen mit Palästina und zeigt darin sowohl Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus sowie Verschwörungsnarrative auf.
- Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz. Analyse & Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank (2024)
Der Report befasst sich mit den Auswirkungen des TikTok-Konsums auf die politische Meinungsbildung von jungen Menschen nach dem 7. Oktober 2023.
- Der Israel-Hamas-Konflikt online. Antisemitismus, Israel-Hass und drastische Opferbilder (jugendschutz.netz, 2024)
Der Report beleuchtet, welchen Risiken junge Nutzer*innen ausgesetzt sind, wenn sie sich online mit dem Israel-Gaza-Konflikt beschäftigen, und wie die Dienste darauf reagieren.
- Antisemitische Allianzen nach dem 7. Oktober. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #13 (Amadeu-Antonio-Stiftung, 2024)
Die Broschüre beleuchtet die Anknüpfungspunkte zwischen islamistischen und antiimperialistischen/linken Milieus.
- Podcast: Über Israel und Palästina sprechen (Podcast der Gesellschaft im Wandel gUG)
Der Podcast beleuchtet die Vielfalt der Meinungen zum Nahostkonflikt und thematisiert die gesellschaftlichen Dynamiken, die das Gespräch über Israel und Palästina prägen. -
Video: Über Israel und Palästina sprechen (Video von ufuq.de)
Gespräch darüber, wie in Bildungskontexten Israel und Palästina behandelt werden können – vor allem nach dem 7. Oktober 2023. -
Video: Leben nach dem 7. Oktober in Deutschland. Realtak mit Hanna & Abdul Kader (Bildungsstätte Anne Frank, 2024)
Im Videopodcast "Blindcast" tauschen sich Abdul Kader Chahin (deutsch-pälestinensischer Comedian) und Hanna Veiler (Präsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschland) über die Wirkungen des Nahostkonflit auf das Zusammenleben in Deutschland aus. - Video: Ceasefire Now! Waffenstillstand jetzt!" (Medienprojekt Wuppertal)
Der kurze Film dokumentiert eine Friedensdemonstration am 20.09. in Köln, zu der die Gruppe "Palestinians and Jews for Peace" aufgerufen hat. Verschiedene Protestierende kommen darin zu Wort.
Materialien für die pädagogische Arbeit
- Miteinander reden, zusammen, lernen, gemeinsam handeln. Arbeitshilfe für den pädagogischen Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 und deren Folgen (Projekt #OhneAngstVerschiedenSeinDiese Arbeitshilfe für alle pädagogisch arbeitenden Menschen bietet einen kompakten Überblick über die Ereignisse des 7. Oktober 2023 in Israel. Die Ereignisse werden eingeordnet und kontextualisiert. Zudem werden Tipps für einen ädquaten pädagogischen Umgang mit dem Terroranschlag und den Folgen gegeben.
- Wissensvermittlung zum Nahostkonflikt für Jugendliche (Beitrag von Tom Würdemann in Belltower News, 2022)
Der Beitrag diskutiert, welche Ansätze und Perspektiven in der Bildungsarbeit zum „Nahostkonflikt“ hilfreich sind.
- Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit (ufuq, 2023)
Die Arbeitshilfe will dabei unterstützen, den Nahhostkonflikt vor dem Hintergrund von Geschichte und Gegenwart in Deutschland zu thematisieren und das Verständnis für unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen zu fördern.
- Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #6: „Solidarisch gegen Terror“ (ufuq, 2023)
Die Handreichung gibt Anregungen, um trotz bestehender Spannungen ein Klima zu schaffen, in dem Gespräche über Gefühle, unterschiedliche Erfahrungen sowie Perspektiven in Bezug auf den Nahostkonflikt möglich sind und das Miteinander gestärkt wird.
- Verknüpfungen – Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung. Eine Methodenhandreichung (BildungsBausteine e. V.)
Die Handreichung enthält Reflexionen zur Verknüpfung von Antisemitismus und Rassismus in der Bildungsarbeit sowie ausgewählte Methoden.
- Israel Palästina Bildungsvideos inkl. pädagogischem Begleitmaterial (Ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG in Kooperation mit Transaidency e. V.)
Die Videos stellen verschiedene Perspektiven auf den Israel-Palästina-Konflikt von Workshop-Teilnehmenden mit unterschiedlichen Biografien dar. Das Begleitmaterial enthält Hintergrundinformationen und sowie Methoden für die tiefergehende Auseinandersetzung. - Mehr als 2 Seiten. Ein Comic über eine Reise von Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete
Der Comic ist in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Berlin entstanden, die an einer Projektfahrt nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete teilgenommen haben. - An allem Schuld - Wie Antisemitismus funktioniert (Projekt von Bildung in Widerspruch e. V.)
Das Portal richtet sich insbesondere an junge Menschen und klärt interaktiv, z. B. mittels Quiz und Videos zu Antisemitismus auf. -
Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober. Auswirkungen auf den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch und den Umgang mit Antisemitismus (ConAct)
Die Handreichung gibt Einblicke in das Leben und die Diskurse in Israel nach dem 7. Oktober sowie in Deutschland und liefert Anregungen für die Begleitung von Jugendaustauschprogrammen.
Informationsmaterialien zu Antisemitismus und (antimuslimischem) Rassismus
- Kämpfen gegen Judenhass (Burak Yilmaz, suhrkamp Verlag, 2021)
Burak Yilmaz organisierte als Jugendarbeiter Fahrten junger Muslime nach Auschwitz. Er schildert die widersprüchlichen Gefühle und Erfahrungen die er und andere junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland erleben und legt dar, was die Fahrten für ihn und die Teilnehmenden bedeuten: als Deutsche Teil einer bestimmten Gewaltgeschichte zu sein, während ihnen zugleich häufig das eigene Deutschsein abgesprochen werde. - Antisemitismus und Rassismus zusammendenken. Für eine ambiguitätstolerante und multiperspektivische Bildungsarbeit (Überblick Nr. 1/2024, IDA-NRW)
Die Broschüre versammelt vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts Beiträge für eine rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit.
- Holzwege, Umwege, Auswege. Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit (Reader des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.)
Der Reader betrachtet Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit aus gesellschaftstheoretischer Perspektive, stellt pädagogische Konzepte und Projekte vor und gibt Anregungen für die praktische Arbeit.
- Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen (hrsg. von Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold, Verbrecher Verlag, 2022)
Der Sammelband widmet sich in Form eines „FAQ“ den Auseinandersetzungen und Grabenkämpfen, die in der Praxis teilweise zwischen Antisemitismus- und Rassismuskritik bestehen. Er fragt nach den Gründen und sucht nach Gemeinsamkeiten, beleuchtet jedoch auch Unvereinbarkeiten der beiden Kritikformen.
- Ich sehe was, was Du nicht siehst. Antisemitismuskritik und Rassismuskritik im Streit um Israel (Zur Diskussion) (Floris Biskamp, 2020)
Der Text erläutert die unterschiedlichen theoretischen Ansätze von Antisemitismus- und Rassismuskritik und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Perspektiven auf den Nahostkonflikt.
- Antisemitismus und Migration (Michael Kiefer, 2017)
Die Broschüre gibt einen Überblick über Formen des Antisemitismus, widmet sich antisemitischen Einstellungen unter muslimischen Jugendlichen und gibt Anregungen für den pädagogischen Umgang mit islamisiertem Antisemitismus.
- Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft (Reader des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.)
Der Reader setzt sich Begriff und Konzept des Antimuslimischen Rassismus auseinander, beschäftigt sich mit Antimuslimischem Rassismus in der Extremen Rechten, dem Antisemitismus unter Muslim*innen sowie der Zuschreibung desselben an Muslim*innen.
- E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus (konzipiert vom Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit)
Der E-Learning-Kurs richtet sich v. a. an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit und sensibilisiert für Antimuslimischen Rassismus.
- Leitfaden für Israelkritik (Amadeu-Antonio-Stiftung, 2023)
Das Faltblatt klärt darüber auf, wo „legitimer Israelkritik“ endet und Antisemitismus beginnt.
- Was ist israelbezogener Antisemitismus? (Amadeu-Antonio-Stiftung, 2023)
Das Faltblatt informiert über israelbezogenen Antisemitismus und soll dabei helfen, diesen zu erkennen.
- Feindbild Israel. Wieso der Hass gegen den jüdischen Staat in Teilen der politischen Linken anschlussfähig ist (aus der Reihe im.feld des Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus)
Die Broschüre thematisiert israelbezogenen Antisemitismus und beleuchtet, warum dieser in linken Strukturen anschlussfähig ist.
- Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus (Deutsches Jugendinstitut)
Die Broschüre thematisiert wechselseitige Verbindungen und Zusammenhänge zwischen antimuslimischem Rassismus und islamistischem Extremismus.
Alle hier aufgeführten Bücher können über die connect-Bibliothek ausgeliehen werden. Einfach eine Anfragen schicken an connect@agjf-sachsen.de
weitere Akteur*innen, die zu den Themen Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und Nahostkonflikt arbeiten und weitere Materialien sowie Fortbildungsangebote bereitstellen
- Amadeu-Antonio-Stiftung, www.amadeu-antonio-stiftung.de
- BildungsBausteine, www.bildungsbausteine.org/home
- ufuq, www.ufuq.de
- Transaidency, transaidency.org
- Schalom und Salam, schalomundsalam.de
- Bildung in Widerspruch, bildung-in-widerspruch.org