2021
- Nowak, Romy; Dietrich, Kai (2021): MUT – zur kritisch-demokratischen Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. IN: Offene Jugendarbeit. Praxis - Konzepte - Jugendpolitik. 1/2021.
2020
- Dietrich, Kai; Schuhmacher, Nils (2020): "Bollwerk" der Demokratie? Oder: Das Ziel von Jugendarbeit ist Freiheit. IN: Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 2/2020.
- Dietrich, Kai (2020): "Dann ist das irgendwann wieder vom Tisch." Alltagserzählungen junger Menschen und rassismuskritische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum (II). IN: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 6/2020.
- Dietrich, Kai (2020): "Dann ist das irgendwann wieder vom Tisch." Alltagserzählungen junger Menschen und rassismuskritische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum (I). IN: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 5/2020.
- Dietrich, Kai (2020): Erfahrung und Bildung im, am und durch den Sozialraum. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 6/2020.
- Dietrich, Kai (2020): Neue Rechte - Zur Einführung in eine Notwendige Rubrik. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2020.
- Dietrich, Kai (2020): Durch's Dorf gejagt. Jugendarbeit in völkischen Affinisierungskontexten. IN: Sozial Extra 44. DOI 10.1007/s12054-020-00265-8
2019
- Dietrich, Kai (2019): Kolonien des Widersinns. Jugendarbeit an Interessenfähigkeit und demokratischer Bildung in lokalen Gefügen. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2019.
- AGJF Sachsen e.V./ Scherr, Albert (2019): Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation. Eine politische Positionierung der Jugendarbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus. IN: Sozial Extra. 2019, Nr. 1.
- AGJF Sachsen e.V. (2019): Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation. IN: deutsche jugend. 2019, Nr. 1.
- Dietrich, Kai (2019): Erzählungsbezogene Ansätze der Jugendarbeit zur Arbeit an lebensweltbasierten Ablehnungshaltungen. IN: Boehnke, Lukas; Thran, Malte; Wunderwald, Jacob (Hg.): Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
2018
- Nowak, Romy (2018): Rechtspopulismus in der Jugendarbeit begegnen – was braucht es? Fachliche Kompetenzen im Umgang mit rassistischen Ablehnungen und antidemokratischen Haltungen. IN: Offene Jugendarbeit. Praxis - Konzepte - Jugendpolitik. 4/2018.
- Dietrich, Kai; Jaruczewski, Karola; Vetter, Willy (2018): Kritisch-politische Bildung in der Jugendarbeit. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 4/2018.
- Dietrich, Kai (2018): Das Modellprojekt "MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen". IN: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Jg. 3/2018. Nr. 2. Radikalisierung.
-
Dietrich, Kai; Jaruczewski, Karola; Vetter, Willy (2018): Aufnahme läuft! Interviews als Mittel der Praxisforschung in der offenen geschlechterreflektierenden Jugendarbeit in Sachsen. IN: Betrifft Mädchen! Rechtspopulismus und Antifeminismus - Nein danke! 4/2018
- Dietrich, Kai (2018): Umgang mit Ablehnungshaltungen in der Jugendarbeit. IN: Wissen schafft Demokratie. 2018. Nr. 3.
-
Dietrich, Kai (2018): Demokratiefördernde Jugendarbeit mit Fokus auf Ablehnungshaltungen bei jungen Menschen. IN: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Jg. 21/2018. Nr. 1. Heuristiken.
- Reader "MUT-Interventionen Zwischenbericht. Texte und Dokumentation vom Fachtag „Die Erfindung der Gruppe. Vielfaltpädagogische Antworten auf »Wir« und »die Anderen«, und Dokumentation zum
Fachsalon 10 Jahre MUT. Rundblick: Auseinandersetzung mit Neonazismus und Rassismus in
Sachsen" 2018
2017
-
Dietrich, Kai; Jaruczewski, Karola; Vetter, Willy (2017): Bleibt bunt wehrt sich. Geschlechterreflektierend gegen Rassismus in der sächsischen Migrationsgesellschaft. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2017.
- Dietrich, Kai (2017): Die vielen Fragen der Demokratieförderung. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2017.
2016
- Dietrich, Kai (2016): Berufspraxis mit geflüchteten Menschen – Soziale Arbeit zwischen Machthandeln und Emanzipationspraxis. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 6/2016.
- Dietrich, Kai (2016): Weiße Männer werden wollen – Jungenarbeit als Pädagogik gegen Rassismus und Neonazismus. IN: GEP (Hg.): Prämissen, Perspektiven, Parteilichkeit. Einblicke in Diskurse und Erfahrungen der Jungen- und Männerarbeit. Fachtagung >>Zehn<< anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der LAG Jungen- und Männerarbeit e.V. epd-Dokumentation. Nr. 48
- Jaruzcewki, Karola; Bretschneider, Antje (2016): Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft – das Projekt „Momentaufnahmen“. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 1/2016
-
Broschüre „Momentaufnahmen aus der Jugendarbeit zu den Themen Migration, Flucht, Asyl“
2015
- Dietrich, Kai (2015): Strategien für den Erhalt offener und demokratischer Räume in der offenen und aufsuchenden Jugendarbeit. IN: gsub (Hg.): Willkommenskultur vs. Rechtsextremismus. Handlungsansätze aus der Arbeit vor Ort.
- Jaruzcewki, Karola; Dietrich, Kai (2015): Jugendarbeit in der Mitte der Gesellschaft. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2015.
- Dietrich, Kai; Glaser, Enrico (2015): „Von richtigen Freundinnen und falschen Freunden“ – Ansatz, Erfahrungen und Ableitungen aus der geschlechterreflektierenden Präventionspraxis in der Jugendarbeit. IN: Hechler, Andreas; Stuve, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierende Pädagogik gegen Rechts. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
- Riske, Susann; Dietrich, Kai (2015): Naturerleben und Genderperformance – Gender in der Erlebnispädagogik. IN: AGJF Sachsen e.V. (Hg.): Into the wild. Innen wachsen, außen handeln. Prozessbegleitung in und mit der Natur. Norderstedt: Books on Demand.
2014
- Jaruzcewki, Karola; Glaser, Enrico (2014): Möglichkeiten und Grenzen aufsuchender Jugendarbeit mit neonazistisch orientierten Jugendlichen im ländlichen Raum in Sachsen. IN: Baer, Silke u.a. (Hg.): Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen u.a.: Barbara Budrich
- Dietrich, Kai (2014): Die Themen bleiben. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2014.
-
Handreichung „Geschlechterreflektierende Präventionsarbeit – Maßnahmenplanung“
-
Handreichung „Einmaleins der Geschlechterreflektierenden Neonazismusprävention“
2013
- Dietrich, Kai; Glaser, Enrico (2013): Geocaching als Methode der politisch-historischen Bildung. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2013.
- Bienwald, Peter (2013): Demokratische Kultur statt neonazistischer Argumentation – Fortbildung für Multiplikator_innen. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 1/2013.
- Jaruczewski, Karola; Glaser, Enrico; Bienwald, Peter (2013): Modellprojekt »Mut vor Ort«. Geschlechterreflektierende Präventionsarbeit gegen Neonazismus. IN: Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit. Nr. 202.
2012
- Jaruczewski, Karola (2012): ... „rechte Frau“ und „rechter Mann“. IN: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 4/2012.
- Bienwald, Peter; Glaser, Enrico; Jaruczewski, Karola (2012): Mut vor Ort – ein Modellprojekt zu geschlechterreflektierender Präventionsarbeit gegen Neonazismus. IN: Offene Jugendarbeit. Konzepte – Projekte – Jugendpolitik. 4/2012.
- Glaser, Enrico; Jaruczewski, Karola; Bienwald, Peter (2012): Mut vor Ort. Geschlechterreflektierende Präventionsarbeit gegen Neonazismus. IN: Jugendhilfe. 3/2012.
- Bienwald, Peter; Glaser, Enrico; Jaruczewski, Karola (2012): Mut vor Ort – ein Modellprojekt. Geschlechterreflektierte Jugendarbeit als Prävention gegen Neonazismus. IN: Sozialmagazin. 3/2012.
2009
2008
Mitwirkung
- Offene Kinder- und Jugendarbeit im Freistaat Sachsen. Situation - Standards - Forderungen
- Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
-
Positionpapier der AGJF Sachsen e.V.: Jugendarbeit in Sachsen als Ort der Integration und Aushandlung stärken.
Handlungsempfehlung des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. zum Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Mobilen Jungendarbeit
Kontakt
Kai Dietrich
AGJF Sachsen e.V.
MUT-Projekte
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
Tel.: (0371) 5 33 64 - 24
Fax: (0371) 5 33 64 - 26
E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de