Mut – Fortbildung, Beratung, Strategieentwicklung
Der Arbeitsbereich MUT besteht seit 2008 und setzt Fortbildungen und Beratungen im Themenfeld um und unterstützt Partner*innen der demokratiefördernden Arbeit bei der Entwicklung strategischer Präventionskonzepte.
Die Projekte setzen die bewährte Strategie fort, die Sensibilität und Handlungskompetenz bei Fachkräften der Jugendarbeit und in angrenzenden Arbeitsfelder zu verstärken und weiter zu entwickeln. Sie reagieren auf verschiedenen Ebenen auf die aktuellen u. andauernden Bedarfe zur Auseinandersetzung mit gruppierungsbezogenen Ablehnungen (aktuell v.a. Rassismus und Feindschaft gegenüber Geflüchteten) und Neonazismus.
In Seminaren und Beratung unterstützen wir Fachkräfte in Aufstellung und Umsetzung von strategischen Präventionsmaßnahmen in ihren Einrichtungen bzw. in der Arbeit mit Jugendgruppen und im Gemeinwesen. Zentraler Fokus in unserer Arbeit ist eine geschlechterreflektierende Auseinandersetzung mit Phänomenen von Ablehnungshaltungen. Dabei nehmen die Projekte Heterosexismus und Antigenderismus in den Blick und Fragen nach genderspezifischen, alltagskompatiblen Funktionalitäten für Ablehnungshaltungen bei jungen Menschen.
Publikationen
Seit dem Jahr 2008 erlangte Erkenntnisse und Berichte können unter der Rubrik Publikationen eingesehen werden bzw. stehen zum Download bereit.
Im Themenbereich gibt es derzeit folgende Projekte
MUT – Rassismusprävention. Demokratiebildung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Die Themen Prävention von Rassismus und gruppierungsbezogenen Ablehnungen sowie demokratieentwickelnde Praxis sollen durch das Projekt bei Fachkräften und im Arbeitsfeld verankert werden.
Ergebnisse aus dem Projekt Land in Sicht! Demokratiegestaltung innovativ qualifizieren
Im Rahmen von Wissenschaft-Praxis-Kooperation werden mit sechs Bildungsträgern in unterschiedlichen ländlich geprägten Regionen Deutschlands innovative Fort- und Weiterbildungsangebote für professionelle und zivilgesellschaftliche Akteure entwickelt und bis zur Modellreife gebracht.
EEOB - Strategische Partnerschaft Eastern Europe Open Boundaries
Ziel des Projektes ist es, Jugendarbeit in Europa im spezifischen Bereich der geschlechterreflektierenden, rassismuskritischen Präventionsarbeit weiterzuentwickeln.
Gemeinsames Projekt von MUT und Uferlos
TRARA – Modellprojekt zur Implementierung von Transferstrategien als Radikalisierungsprävention
Ein Projekt des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen in welchem MUT als Kooperationspartner*in mitwirkt.
Ziel des Modellprojektes ist es, aktuelle pädagogische Ansätze der Radikalisierungsprävention im Zusammenhang mit Ansätzen der Demokratie- und antirassistischen Jugendbildung im Arbeitsfeld der (aufsuchenden) Jugendarbeit im Bundesland zu implementieren.
Ergebnisse aus dem Modellprojekt MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen.
Ziel des Projektes MUT Interventionen ist es, Träger der Jugendhilfe dabei zu unterstützen die Potentiale von Jugendarbeit im Themenfeld Rassismusprävention in den Sozialraum zu tragen.
Projektbeirat
Kooperationspartner*innen
Beratungen/Inhouse-Seminare
Darüber hinaus bieten wir Trägern und Teams der Jugendhilfe, Beratungen und Seminare vor Ort an, die am jeweiligen Bedarf zum Umgang mit rassistischen Diskursen, Gruppenbezogenener Menschenfeindlichkeit und Neonazismusprävention allgemein ansetzen. Bei Bedarf melden Sie sich gern bei uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
Wertvolle Links
Erzählungen und Lebenswelt
- "Wer erzählt, präsentiert seine Sicht auf die Welt" https://www.deutschlandfunk.de/tagung-erzaehlte-welt-in-loccum-wer-erzaehlt-praesentiert.691.de.html?dram:article_id=417019
Rassismus
- "Rassismus strukturiert unser gesellschaftliches Wissen" https://www.deutschlandfunk.de/kritik-an-lehrkraefteaus-und-weiterbildung-rassismus.680.de.html?dram:article_id=424308
- "Diversität im Klassenzimmer" https://www.deutschlandfunk.de/diversitaet-im-klassenzimmer-unterrichten-wird-schwieriger.680.de.html?dram:article_id=424321
- "Lernen nicht rassistisch zu sein" https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/coach-und-speakerin-tupoka-ogette-lernen-nicht-rassistisch-zu-sein
- "Bürger zweiter Klasse" http://www.deutschlandfunk.de/eine-neu-deutsche-familie-buerger-zweiter-klasse.1247.de.html?dram:article_id=395124
- #whatthefact https://www.whatthefact.info/uebersicht.html
Heterosexismus/ Antigenderismus
- Diskursatlas Antifeminismus http://www.diskursatlas.de/
- "Das Maskulinum ist die schlechteste aller Lösungen" https://www.deutschlandfunkkultur.de/gendergerechte-sprache-das-maskulinum-ist-die-schlechteste.1008.de.html?dram:article_id=419898
- Er, Sie, ERSIE?! Rat für deutsche Rechtschreibung berät über Gender-Sprache https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/06/08/deutschlandfunknova_er_sie_ersie_rat_20180608_dc30fb83.mp3
- Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/die-stiftung-aktiv/themen/gender-und-rechtsextremismus/
- #Respektcheck Homo- und Transfeindlichkeit widersprechen https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/mit-respektcheck-homo-und-transfeindlichkeit-widersprechen/
- Social Media Interventions! - rechtsextremen Geschlechterpolitiken im Netz begegnen/ Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. https://genderdings.de/
- Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung der ersten (!) Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen / LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V. https://www.startnext.com/hasskriminalitaet-in-sachsen
Material in der Vielfalt-Mediathek
http://www.vielfalt-mediathek.deRechtes Land - Atlas über rechte Strukturen und Aktivitäten
http://www.rechtesland.deInstitut für Demokratie und Zivilgesellschaft
https://www.idz-jena.de/Bisher umgesetzte Projekte im Arbeitsfeld
- Regionale Praxisbegleitung im Projekt "Rückgrat. Eine Wissenschaft-Praxis-Kooperation gegen Rechtsextremismus und gruppierungsbezogene Ablehnungen" (HS Esslingen, Bosch-Stiftung, BpB / 2013 - 2017)
- Projekt „Mut - Fortbildung, Beratung, Strategieentwicklung zur Prävention gruppierungsbezogener Ablehnungen“ (WOS / 2016)
- Projekt "MUT - Demokratische Jugendarbeit interveniert" (WOS / 2015)
- Projekt "Momentaufnahmen. Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft" (Demokratie leben! / 2015)
- Projekt "Geschlechterreflektierende Präventionsarbeit in Sachsen verstetigen" (WOS / 2014)
- Erprobung des Rahmencurriculums „HandlungsKOMPETENZ“ im Projekt „BIKNetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus“ (TfKs / 2013 - 2014)
- Modellprojekt "Mut vor Ort. Arbeit mit Rechten, Jungen und Mädchen" - 2011 - 2014 (TfKs, WOS / 2011 - 2014)
- Projekt "Wer hat Mut. Herausforderung zur politischen Verantwortung in der Jugendarbeit“ (WOS / 2008 - 2011)
Projektkoordination MUT
Kai Dietrich
AGJF Sachsen e.V.
MUT-Projekte
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
Tel.: (0371) 5 33 64 - 24
Fax: (0371) 5 33 64 - 26
E-Mail: dietrich@agjf-sachsen.de