Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in den Handlungsfeldern der Jugend- und Jugendverbandsarbeit
Die Bedeutung des Personals für eine gute Qualität der zielgruppen- und bedarfsgerechten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit ist unbestritten hoch. Für die anspruchsvollen Aufgaben, die Akquise weiterer Ressourcen oder die Begleitung von engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden braucht es qualifizierte Fachkräfte. Die Vielfalt des Arbeitsfeldes erfordert eine ausreichende Personalausstattung. Bei Ausschreibungen und Nachbesetzungen freier Stellen zeigt sich jedoch in der Praxis auf örtlicher und überörtlicher Ebene bei freien, aber auch öffentlichen Trägern derzeit eine angespannte Situation. Absolvent*innen der Fach- und Hochschulabschlüsse der Sozialen Arbeit haben nicht selbstverständlich Jugend- und Jugendverbandsarbeit als künftige Orte ihres Berufseinstiegs im Blick. An Hoch- und Fachschulen wird Jugendhilfe und hier insbesondere die Leistungsfelder nach §§ 11–16 SGB VIII häufig nur marginal in der Lehre und den Curricula berücksichtigt. In den letzten zwei Jahren erschwerte sich diese Situation pandemiebedingt, weil es für Praktikant*innen und Student*innen in den Ausbildungsgängen nahezu unmöglich war, unmittelbare Praxiserfahrungen im Feld zu erlangen. Manche Fachkräfte, die bereits im Arbeitsfeld tätig sind, beschreiben Weiterbildungsbedarfe bei grundständigen Kompetenzen und Handlungsansätzen. Die Beobachtungen aus der Praxis werden von den Ergebnissen der erst kürzlich durch die ehs Dresden im Auftrag des Sozialministeriums durchgeführte »Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen« belegt. Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt eine umgesetzte Fortbildungsevaluation der AGJF Sachsen, bei der eine Befragung von Dozent*innen und Absolvent*innen der Sächsischen Hochschulen erfolgte.
Ziel des Vorhabens ist es, Instrumente zu entwickeln und zu erproben, die eine nachhaltige Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in den Handlungsfeldern Jugend- und Jugendverbandsarbeit bewirken. Dazu haben sich zwei Dachverbände der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit zur Umsetzung des Pilotvorhabens Fachkräfte- und Nachwuchssicherung zusammengeschlossen. Während der Laufzeit sollen konkrete Bedarfe/Inhalte, Perspektiven der Träger erfasst, ein Curriculum zur Arbeitsfeldqualifizierung konzipiert und erprobt sowie der gesamte Prozess evaluiert werden.
Projektverbund
Die AGJF Sachsen und der Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. bilden einen Projektverbund für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Anpassungsqualifizierungen im Projektzeitraum von 2021 bis 2022. Beide Träger verfolgen die niedergelegte Zielsetzung kooperativ und in enger Abstimmung mit dem Landesjugendamt Sachsen sowie weiteren Akteur*innen der überörtlichen Jugendhilfe.
Veranstaltungen
BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs
ArbeitsfeldqualifikationModulreiheTermin: 4. September bis 27. November 2023Ort: Wilsdruff, Käbschütztal, Klipphause u. a.
BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs für Fachkräfte mit Fachschulabschluss
ArbeitsfeldqualifikationModulreiheTermin: 25. September bis 11. Dezember 2023Ort: Nossen, Wilsdruff, Dresden u. a.
An Ort und Stelle gebraucht
Werkstatt zur Fachkräfte- und NachwuchssicherungFachwerkstattTermin: 4. Dezember 2023Ort: Online via Zoom
Ansprechpartner*in
Alexandra Nitsch
Telefon: (0371) 5 33 64 - 31
E-Mail: nitsch@agjf-sachsen.de
AGJF Sachsen e. V.
Projekt "Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in den Handlungsfeldern der Jugend- und Jugendverbandsarbeit"
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
