pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern

Das Projekt
pro:dis ist eine Koordinierungs- und Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu neonazistisch und völkisch-nationalistisch involvierten jungen Menschen stehen. pro:dis setzt drei Handlungsschwerpunkte um: Intervention - Qualifizierung - Monitoring.
Als Koordinierungsstelle arbeiten wir eng mit dem Netzwerk Distanzierungsberatung sowie dem Beratungsnetzwerk des Demokratie-Zentrum Sachsen zusammen.
Unser Angebot
Intervention & Beratung
Diese umfasst das Beratungsangebot für die drei Zielgruppen Fachkräfte, soziales Umfeld und gesprächsbereite junge Menschen. Die Beratungen sind langfristig, prozesshaft, ereignis- und einzelfallorientiert angelegt. Die Beratungen werden gemeinsam durch qualifizierte regionale Fachkräfte des Netzwerkes Distanzierungsberatung umgesetzt.
Sie benötigen Unterstützung im Umgang mit neonazistisch involvierten jungen Menschen? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail unter prodis@agjf-sachsen.de oder rufen Sie uns unter 0371 533 64-36 oder -37 an.
Qualifizierung & Kompetenzentwicklung
pro:dis bietet regelmäßige, längerfristige Qualifizierungen wie auch kurzfristige Fortbildungen auf Anfrage für Fachkräfte an. Thematisch werden hierbei Involvierungsprozesse junger Menschen in neonazistische sowie völkisch-nationalistische Alltagswelten und Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen zur Distanzierung von demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien fokussiert.
Monitoring & Analyse
pro:dis versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und zielt darauf ab, aktuelle fachliche Debatten und Forschungsergebnisse in einen fachlichen Austausch zu bringen. Veröffentlichungen und sozialpädagogische Materialien werden für Fachkräfte auf dem pro:dis-Informationsportal zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie regelmäßige Informationen über unsere Veranstaltungen sowie weitere interessante Hinweise für das Arbeitsfeld Distanzierunsarbeit wünschen, nehmen wir Sie gern in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an prodis@agjf-sachsen.de.
Veranstaltungen 2025
Modulreihe "Distanzierungsprozesse begleiten. Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen bei jungen Menschen (Kontext Neonazismus)"
- Modul 1: 17.-18. September 2025
- Modul 2: 29.-30. Oktober 2025
- Modul 3: 26.-27. November 2025
- Bildungshaus Schloss Seelingstädt
- 150 Euro für AGJF-Mitglieder/180 Euro für Nicht-Mitglieder (für alle 3 Module, inkl. Übernachtung und Verpflegung; unter Vorbehalt entsprechend Fördermittelzusage)
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der AGJF Sachsen.
AUSGEBUCHT - Tagesseminar "L'amour Toujours - Rechtsextremismus bei Jugendlichen - Motive, Funktionen und pädagogische Ansätze"
- 04. September 2025
- Offenes Jugendhaus Riesa
- 70 Euro für AGJF-Mitglieder/90Euro für Nicht-Mitglieder (für alle 3 Module, inkl. Übernachtung und Verpflegung; unter Vorbehalt entsprechend Fördermittelzusage)
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der AGJF Sachsen.
Informationsportal Distanzierungsarbeit

Das neue pro:dis-Portal ermöglicht nun eine arbeitsfeldfokussierte digitale Fall-, Material- und Literatursammlung zu aktuellen Dynamiken in Bezug auf rechtsinvolvierte junge Menschen. pro:dis sammelt Erfahrungen und Fälle aus der Fachpraxis, welche theoretisch und fachlich mit Perspektive auf sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgearbeitet werden. Darüber hinaus werden Veröffentlichungen und (sozial-)pädagogische Materialien für Fachkräfte gesammelt und zur Verfügung gestellt.
Zum Portal: www.prodis.agjf-sachsen.de
Sie haben einen spezifischen Unterstützungsbedarf?
Wir beantworten gern Ihre Fragen und erstellen ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Bedarfe und Ressourcen.
Angebote
- Bündelung und Bereitstellung von Informationen
- Fortbildungen u. a. in Form von Tagesseminaren und Modulreihe
- individuelle Inhouse-Schulungen
- Fachberatung von Teams und Trägern zu spezifischen Fragestellungen und Bedarfen
- Distanzierungsberatung von gesprächsbereiten jungen Menschen
- Netzwerkarbeit und kooperierende Unterstützung von Veranstaltungen
- Moderation von Veranstaltungen oder Kollegiale Fallberatungen
- ...
Themen
- Involvierungs- und Distanzierungsprozesse
- professionelle Haltung
- sozialpädagogische Analyse und Intervention
- Ideologien und Erlebniswelten der (extremen) Rechten
- Grenzziehungen
- Praxisumsetzung sowie -reflexion
- ...
Kontakt
AGJF Sachsen e. V.
Projekt "pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern"
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
Telefon: 0371 5336436/-37
E-Mail: prodis@agjf-sachsen.de
Das Projekt wird gefördert durch das Demokratie-Zentrum Sachsen im Rahmen des Programms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die AGJF Sachsen e. V. ist Mitglied im Beratungsnetzwerk Sachsen. Hier geht es zum Erklärvideo
