Unterstützung Ukraine

Hier sammeln wir aktuelle Informationen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, Tipps und Materialien für die pädagogische Arbeit, Informationen und Anlaufstellen für die Unterstützung von Geflüchteten sowie rechtliche Informationen zu Einreise und Ankommen.
Diese Seiten werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Informationen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Informationen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Hintergrundinformationen
- Das Zentrum Liberale Moderne gibt Hintergrundinformationen zur Ukraine und zu Russland.
- In der Essay-Sammlung Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde (rowohlt, 2022) analysiert Serhii Plokhy die entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehung zu Russland und dem Westen.
- Die Internetplattform dekoder.org sammelt zum Krieg in der Ukraine Analysen, Artikel und Hintergründe aus russischen, ukrainischen, belarussischen, deutschen und englischen Medien.
- Das KATAPULT-Magazin informiert mit Karten und Statistiken zum russischen Angriff auf die Ukraine.
- Der Fluter widmet sich in einer Ausgabe spezifisch dem Krieg in der Ukraine.
- Die Amadeu-Antonio-Stiftung gibt Informationsempfehlungen zur Ukraine mit: 5 Tipps für verschiedene Bücher, Newsletter und Podcasts, um die Ukraine - und wie sie zu dem wurde, was sie ist - besser zu verstehen.
- Der Volksverpetzer informiert mit einem Hintergrundartikel zum gezielten Hungertod 1932/33 in der Ukraine: Holodomor: Der historische Hintergrund zur Ukraine, den alle kennen sollten.
- Correctiv stellt Faktenchecks und Recherchen zu Desinformation rund um den russischen Angriffskrieg bereit.
- Die Broschüre "Und plötzlich war da Krieg? Kontext und Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine" beleuchtet wichtige Themen wie Antislawismus, Verschwörungsideologien und rechtsextreme Narrative, die in den Debatten um den Krieg teilweise noch zu wenig Beachtung finden.
Stimmen von Ukrainer*innen
In der Auseinandersetzung mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und bei der Unterstützung von betroffenen Personen ist es wichtig, Perspektiven, Wissen und Erfahrungen von Ukrainer*innen wahrzunehmen. Einige Möglichkeiten bieten sich hier:
- #Ukraine - Mein Land im Krieg - Dokuserie auf ARD über den Alltag von Kindern in der Ukraine und im Exil
- "Über Männer im Krieg" - Beitrag im Magazin der Süddeutschen Zeitung von Iryna Fingerova, einer ukrainischen Ärztin aus Dresden, über Veränderungen im Verhältnis zwischen Frauen und Männern durch den Krieg
- "Ukrainian Spaces" - Podcast von Maksym Eristavi und Val Voshchevska
- "Voices of Ukraine" - Podcast des Harriman Institute
- "Explaining Ukraine" - Podcast von UkraineWorld
- Vitsche - in Berlin ansässige Nichtregierungsorganisation, die ukrainischen Stimmen und Subjektivität in Europa mehr Gehör verschaffen will
- Viele ukrainische Aktivist*innen posten regelmäßig auf Instagram. Hinweise gitb z. B. dieser Instagram-Post (Englisch): Important Ukrainian Voices to Follow on Instram
Tipps und Materialien für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
Tipps und Materialien für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
Was Jugendarbeit konkret tun kann:
- Aufzeigen, was Kinder- und Jugendarbeit ist und anbietet (z. B. mit dem Erklärvideo "Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?", das mit Untertiteln u. a. auf Russisch und Ukrainisch verfügbar ist, oder mit dem ukrainischsprachigen Erklärflyer "Was ist Jugendarbeit?")
- Informieren/ Beraten zu Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe und Hinweisen auf weitere Strukturen (u. a. Jugendmigrationsdienste, psychosoziale Unterstützung)
- Informationen zu allgemeinen Fragen auf Ukrainisch und Russisch zur Verfügung stellen
- Vernetzungsstrukturen nutzen und ausbauen
- Freizeit- und Spielangebote in den Jugendeinrichtungen offen halten/ öffnen
- Orientierung im Sozialraum geben
- Orte zur Selbstorganisation im Sozialraum anbieten
- digitale Infrastruktur und Angebote vorhalten
- Orte der Begegnung schaffen
- Zeichen der Solidarität zeigen
- Mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ins Gespräch gehen
Mögliche Themen für den Kontakt mit Kindern und Jugendlichen:
- Informationen und Austausch zum Krieg in der Ukraine
- Auseinandersetzung mit Perspektiven und Forderungen von Ukrainer*innen
- Fragen, Ängste und Sorgen zu Krieg allgemein
- Umgang mit Medien, z. B. im Hinblick auf Desinformation und bildlichen Darstellungen von Gewalt
- Solidarität und Konkurrenz in der Migrationsgesellschaft angesichts ungleicher Zugänge und rechtlicher Möglicheiten für ukrainische und nicht-ukrainische Geflüchtete
- Diskriminierung von Menschen aus der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern / antiosteuropäischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti und Roma, Antisemitismus
- Aktuelle Möglichkeiten der Unterstützung (Spenden, politisch, praktisch …)
- Umgang mit psychischen Belastungen / Psychoedukation
- Politische Themen, die mit dem Russland-Ukraine-Krieg in Verbindung stehen, z. B. Wehrpflicht / Aufrüstung, ökonomische Auswirkungen, Einfluss Deutschlands auf internationale Konflikte
Informationen/Fakten für Kids:
- Informationsflyer für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Der Flyer des BumF gibt eine erste Orientierung für Kinder und Jugendliche, die begleitet oder unbegleitet aus der Ukraine geflüchtet sind. Er ist als PDF auf Deutsch und Ukrainisch verfügbar.
- Broschüre zu Kinderrechten: Die Broschüre der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz klärt Kinder und Jugendliche auf Ukrainisch über ihre Kinderrechte auf.
- Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht sowie weitere Kinderrechte für Kinder erklärt auf pomki.de
- Länderinformationen u. a. zur Ukraine sowie weitere politische Themen einfach erklärt auf HanisauLand
- Ukraine erklärt für Kinder im Klexikon - das Kinderlexikon.
- Kindernachrichten des ZDF: logo!
- Nachrichten für Jugendliche zum russischen Angriffskrieg auf der Webseite des Deutschen Bundestages: https://www.mitmischen.de/ukraine
- Broschüre zum Russland-Ukraine-Krieg der bdp: "Was geht? Krieg von Russland gegen die Ukraine"
Mit Kindern über Krieg sprechen:
- Unterrichtsmaterialien zum Krieg in der Ukraine und zur internationalen Sicherheitsarchitektur https://www.klaus-moegling.de/politikdidaktische-materialien/
- Kinderbücher zum Thema Krieg: Sammlung von MDR Kultur
- Allgemeine Hinweise:
- Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen: https://www.gew.de/mit-kindern-ueber-den-ukraine-krieg-sprechen
- Broschüre des rdp: (Wie) kann man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen?
- Linksammlung des Paritätischen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
- Positionspapier des Arbeitskreises kritisch-politische Bildung in Sachsen: Überlegungen zu kritisch-politischer Bildung zum Krieg in der Ukraine und andernorts
Hinweise zu Desinformation:
- Correctiv stellt Faktenchecks und Recherchen zu Desinformation rund um den russischen Angriffskrieg bereit
- Informationsblätter der Bundesregierung klären über Desinformation im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auf:
- Infoblatt als PDF verfügbar in Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch
- FAQ als PDF verfügbar in Englisch, Russisch, Ukrainisch
- Die Broschüre "Eine Waffe im Informationskrieg. Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine" der AAS informiert über die Ziele von Desinformation sowie Kanäle der russischen Propaganda und gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang.
Materialien zu antiosteuropäischem Rassismus
- Baustein 13: Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage)
Das Heft motiviert, sich stärker der Region Osteuropa und ihrer Geschichte zu widmen. Er beschäftigt sich mit dem antislawischen Rassismus und den Leerstellen im deutsch-polnischen Verhältnis. Er gibt Tipps, wie die Befassung mit Osteuropa in Schulen und Jugendarbeit besser gelingen kann. Und er stellt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Belarus, Russland und Ukraine vor. - Überblick Nr. 3/2022: Rassismus gegen Weiße. Historische Dimensionen und Perspektiven für die rassismuskritische Praxis (IDA-NRW)
Die Ausgabe widmet sich der Frage, ob es weiße Personen geben kann, die von Rassismus betroffen sind. Hierfür setzt sie sich mit der Dimension der systematischen Herabwürdigung und Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auseinander und beleuchtet historische Aspekte sowie die Erfahrungen von Personen ost- und südosteuropäischer Herkunft. - Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. (Verf.: Panagiotidis, J./Petersen, H.-C. 2024. Weinheim Basel: Beltz Juventa.)
Die Monographie bietet einen Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und noch immer erleiden. Es stellt ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar. - "Weiße Flecken im Osten: die Ukraine, Osteuropa und die Erinnerung an Krieg und Rassismus" (Vortrag von J. Panagiotidis im Rahmen einer pokubi-Veranstaltung)
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltung "Blickpunkt Ukraine: historische Erinnerung, politische Bildung und gesellschaftliches Engagement" am 6.11.2024 in Dresden statt. Er widmet sich der kaum vorhandenen Erinnerungskultur im Hinblick auf deutsche Verbrechen in Osteuropa.
Beratung für Fachkräfte und Ehrenamtliche:
- Der BumF berät kostenlos zur Begleitung junger ukrainischer Geflüchteter und bietet ab dem 18. August auch Beratungsgespräche mit ukrainischer Übersetzung an. Mehr Infos hier.
Positionspapiere zu Unterstützungsbedarfen von jungen Menschen angesichts des Ukraine-Krieges:
- Offener Brief der AGJ "Kinder- und Jugendpolitik angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine"
- Offener Brief der AGJ "Zu Unterstützungsbedarfen von Kindern und Jugendlichen angesichts des Krieges in der Ukraine"
- Stellungnahme der AGOT NRW "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine können sich auf die OKJA in NRW verlassen"
- Stellungnahme des BumF "Bestehende jugendhilferechtliche Strukturen gelten auch für ukrainische Jugendliche!" mit wichtigen Hinweisen zu Erfordernissen in der Unterstützung (begleitet) unbegleiteter Minderjähriger
- Appell der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW "Gleiche Rechte für alle geflüchteten Kinder und Jugendliche"
Informationen und Anlaufstellen zur weiteren Unterstützung
Informationen und Anlaufstellen zur weiteren Unterstützung
Menschenhandel
- KOK (Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel) informiert und berät zu Menschenhandel und Zwangsprostition, u. a. im Kontext von Flucht.
Aufnahme von Geflüchteten
- In Deutschland ankommende Menschen sollten sich unbedingt im jeweiligen Landkreis/ den jeweiligen kreisfreien Städten nach Eintreffen registrieren, damit ihnen Anschlusshilfen/ Unterstützungsangebote zur Verfügung gestellt werden können und Bedarfe erfasst werden können.
- Unterstützung bei der Vermittlung von Wohnraum für geflüchtete Menschen bietet Zusammenleben Willkommen. Es können sich dort sowohl Menschen melden, die Wohnraum anbieten, als auch die Wohnraum suchen.
- Das Projekt #UnterkunftUkraine unterstützte 2022 bei der Bereitstellung privater Unterkünfte für ukrainische Geflüchtete. Aus den Erfahrungen und einer wissenschaftlichen Begleitung durch DeZiM wurden Erkenntnisse und Forderungen für die Unterstützung von Geflüchteten auch aus anderen Ländern formuliert.
- Hinweise zur privaten Aufnahme von Geflüchteten gibt dieser Beitrag von Pro Asyl.
Gesundheitsversorgung
- Der PARITÄTISCHE hat FAQs zur Gesundheitsversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine veröffentlicht
- Die AOK Plus stellt "Henriettas Podcast", welcher zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit für die ganze Familie informiert, auf Ukrainisch bereit.
Psychosoziale Unterstützung
- Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer hat einen Flyer zu "Psychotherapeutischer Hilfe für Kinder und Jugendliche nach Krieg, Flucht und Vertreibung" jeweils auf Deutsch und Russisch bzw. Ukrainisch erstellt.
- Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete in Sachsen bietet psychologische und psychosoziale Unterstützung und Beratung.
- Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen gibt Hinweise zur psychologischen Akuthilfe und Unterstützung sowie zu Materialien auf Ukrainisch und Russisch.
- Das Traumanetz Seelische Gesundheit Sachsen stellt Aufklärungsfilme und Broschüren zu Flucht, Trauma und Selbsthilfe auf Ukrainisch bereit.
- Die Nummer gegen Kummer bietet mit der Helpline Ukraine für Kinder, Jugendliche und Eltern telefonische Beratung auf Russisch und Ukrainisch zu Erfahrungen, Gefühlen, Sorgen und Ängsten.
- Wichtige Hinweise für die Beratung/ Begleitung gibt dieser Artikel im Migazin.
Deutsch lernen / Verständigung
- Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die KiTa-Praxis: Die zweisprachige Handreichung enthält Vokabeln und Redewendungen, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder und den Tagesablauf im Kita-Alltag beziehen. Dazu gibt es Signal-Karten zur visuellen Kommunikation und Audio-Dateien.
- Deutschlern-App für ukrainische Schüler*innen: WocaBee
- Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch mit Übersetzung ins Ukrainische und Aussprache im lateinischen Alphabet
- PDF-Lernheft für die deutsche Sprache von Buchstaben.com, welches zum einfacheren Lernen die Inhalte auch in Lautsprache darstellt
- Allgemeine Informationen zu den Erstorientierungskursen und eine Übersicht von Trägern in Sachsen gibt es auf im Ukraine-Portal des Freistaat Sachsen
Beratung und Informationen für Familien
- Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat eine Übersicht mit Beratungsangeboten und Informationen für Schwangere und Familien zusammengestellt. Sie ist auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch verfügbar.
- Der BuMF hat eine Broschüre mit Informationen für Eltern und Begleitpersonen von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine mit Hinweisen zu Rechten und Leistungen herausgegeben.
Informationen zum Arbeitsmarktzugang
- Das IQ Netzwerk Sachsen stellt auf seiner Webseite Informationen u. a. zu rechtlichen Regelungen, Arbeitssuche, Anerkennung von ukrainischen Abschlüssen bereit. Zudem gibt es die Möglichkeit der Anerkennungs- und Qualfizierungsberatung.
Ansprechpartner*innen in Sachsen im Bereich Migration
- Interaktive Karte des Sächsischen Sozialministeriums zum Finden von Angeboten und Akteur*innen im Migrations- / Integrationsbereich
- Fachstelle Migration und Behinderung Sachsen
- Gebärdensprachliche Unterstützung für gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine
- Übersicht mit Beratungsstellen für queere Geflüchtete
- Sächsischer Flüchtlingsrat: Beratung zu rechtlichen und weiteren Fragen für Geflüchtete.
Spenden
- Wenn Sie mit Spenden unterstützen möchten, informieren Sie sich darüber, was aktuell tatsächlich benötigt wird. Teilweise ist es sinnvoller, Geld zu spenden anstatt Sachgüter, die erst aufwendig sortiert und transportiert werden müssen.
- Geld gespendet werden kann z. B. an große Organisationen wie die UNO-Flüchtlingshilfe, an die Ärzte der Welt oder das Deutsche Rote Kreuz. Es ist auch möglich, an eine Bündnisorganisation, wie Aktion Deutschland Hilft zu spenden.
- Geld gespendet werden kann auch an ukrainische Organisationen. Diese können oft besser einschätzen, was vor Ort benötigt wird und gezielt Unterstützung bieten. Einige Hinweise hier:
- Der Chemnitzer Verein AG Ukraine-Chemnitz-Europa sammelt Spenden v. a. zur Anschaffung von Rettungswägen und medizinischen Gütern, die dann in die Ukraine transportiert werden.
- Die deutsch-schweizerische Organisation Libereco arbeitet eng mit der ukrainischen Organisation Vostok SOS zusammen, die seit mehreren Jahren humanitäre Unterstützung in der Ukraine leistet.
- Hinweise zu Spenden an ukrainische Organisationen gibt die ukrainische Aktivistin Val Voshchevska in ihrem Instagram-Post.
- Wichtig ist, nachzuprüfen, wohin Sie spenden! Das DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) hat eine lange Liste von vertrauenswürdigen Organisationen zusammengestellt. Eine Checkliste des DZI für sicheres Spenden finden Sie zudem hier.
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
Informationen zu Einreise, Ankommen, Aufenthalts- und Sozialrecht
- Offizielle mehrsprachige Informationen des Bundes finden sich auf dem Hilfeportal Germany4Ukraine mit Auskunft z. B. zu Einreise, Aufenthalt, Unterkunft, medizinischer Versorgung, Arbeit und Unterstützung für Kinder und Jugendliche. Das Hilfeportal ist auch als App verfügbar.
- Das Sächsische Sozialministerium bietet folgende Informationen:
- Informationsportal für Geflüchtete aus der Ukraine: Infos zu Rechtsvorschriften, Gesundheitsversorgung und Unterbringungsmöglichkeiten
- Infoblatt für den Erstkontakt auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch
- Broschüre zur Erstorientierung auf Deutsch und Ukrainisch (auch als Printversion bestellbar)
- Der Sächsische Flüchtlingsrat gibt Praktische Infos zum Ankommen in Sachsen
- Minor informiert auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch zu aufenthaltsrechtlichen Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland.
- Die GGUA Flüchtlingshilfe hat eine Arbeitshilfe zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation erstellt.
- Laufend aktualisierte Informationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine gibt es auch hier: https://www.asyl.net/view/informationen-zu-schutzsuchenden-aus-der-ukraine
- Einen Überblick über die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG finden Sie hier.
Informationen zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einreise von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
- Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) stellt praxisgerechte Informationen und Materialien zu verschiedenen Fragen - sowohl allgemein als auch spezifisch in Bezug auf Geflüchtete aus der Ukraine - in den Bereichen Jugendhilferecht, Asylverfahren und Aufenthaltsrecht bereit.
- Der BuMF hat eine Broschüre mit Informationen für Eltern und Begleitpersonen von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine mit Hinweisen zu Rechten und Leistungen herausgegeben.