Aktuelles

Anfang Juli wird der französische Staatspräsident Emmanuel Macron für einen Staatsbesuch nach Deutschland kommen und neben Baden-Württemberg und Berlin auch Sachsen besuchen. Zu diesem Anlass gibt es am 4. Juli 2023 auf dem Dresdner Neumarkt unter dem Motto „Fête de l’Europe“ ein ...

Hand mit Megafon und Schriftzug "Befragung zur aktuellen Fachkraeftesituation in der OKJA"

Die Befragung ist eine Initiative des Bundesnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Transferstelle zur Ausgestaltung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland. Im Rahmen der bundesweiten Online-Befragung sollen ...

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Sozialisationsinstanz für das Aufwachsen junger Menschen unabdingbar. In den letzten Jahren musste sie besondere Herausforderungen meistern und hat dies in hervorragender Art und Weise geschafft. Der Salon Social gibt Fachkräften der Jugendhilfe in Sachsen ...

Die Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik vernetzt verschiedene Akteure in Sachsen im Diskussionsprozess zur Eigenständigen Jugendpolitik ...

Cover Broschuere i-Tuepfelchen - Internationale Jugendarbeit als Teil ganzheitlicher Bildung

Um die Idee der Internationalen Jugendarbeit in weiteren Regionen Sachsens zu verbreiten und zu verankern, wird die Fachstelle Uferlos seit 2021 von vier Uferlots*innen in den Landkreisen Leipzig, Erzgebirge, Bautzen und ...

Aktuell propagiert die AfD auf ihrer Webseite eine unsachliche und vor allem unfachliche Kampagne gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ und ruft zum „Arrangieren“ auf Klarlegung: Mit ihren Äußerungen verkennt die AfD die Regelungen des im §9 SGB VIII festgeschriebenen ...

Die AGJF Sachsen hat bereits vor einiger Zeit Fachstandards für die OKJA in Zusammenarbeit mit der Fach-AG „Jugendarbeit stärken“ entwickelt. Diese wurden nun auf Grundlage der Novellierung des SGB VIII im Juni 2021 um die Thematik Inklusion erweitert. Neben einer fachlichen Einordnung des Inklusionsbegriffs ...

Studien bestätigen es schon länger: eine größere Anzahl junger Menschen in Sachsen ist demokratieskeptisch oder -feindlich eingestellt bzw. wächst in einem entsprechenden sozialen Umfeld auf. Diese Realität wird durch die Corona-Pandemie eine Verfestigung erfahren haben. Es bedarf mehr denn ...