Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

18.09.2023–20.09.2023

Sportschule Werdau

Hau den Luka*s

Rangeln und Raufen nach Regeln

Der Körper ist Spielfeld und Ausdrucksmittel unserer Sozialisation, Verhaltensweisen, Gefühle und Erfahrungen. Im Seminar werden verschiedene Methoden vermittelt, die dem Bedarf am Raufen, sich körperlich messen, an Leiblichkeit und am Körperkontakt in der sozialpädagogischen Arbeit nachkommen können. Inhalt des Angebotes ist das Kennenlernen und Erleben ausgewählter Ansätze der Arbeit mit Körper und Bewegung. Dabei können persönliche Erfahrungen eingebunden und/oder im geschützten Lernraum auspobiert werden, um mit Spaß und Lust am Abenteuer die Befassung mit der eigenen Körperlichkeit zu befördern. Außerdem sollen die Methoden auf ihr Potential zur Gewaltprävention in der Arbeit mit jungen Menschen hin überprüft werden. Ein Input zum theoretischen Hintergund ermöglicht die Einordnung und Einschätzung der angewandten Methoden. Als verantwortlich Handelnde in der pädagogischen Arbeit wird sich im Seminar mit dem angemessenen Einsatz und auch den Grenzen dieser Methoden im Lichte pädagogischer, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse und Einschätzungen beschäftigt.

Referent*innen: Achim Lenderink & Karen Pethke
Methoden: Übungen, Diskussionen, Inputs, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe

Termin: 18. bis 20. September 2023
Ort: Sportschule Werdau, An der Sportschule 1, 08412 Werdau

Kosten:
Mitglieder: 190,00 EUR
Nichtmitglieder: 210,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Karen Pethke
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)