Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

01.02.2023

Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz

Aufholjagd

Medientechnik pädagogisch nutzen

Jugendarbeit knüpft an den Interessen sowie der Lebenswelt junger Menschen an. Sie wird von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Dabei werden Selbstbestimmung, Beteiligung, gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement gefördert.
Der Einsatz von ausgewählter digitaler Technik in der Kinder- und Jugendarbeit greift die Faszination und Begeisterung für digitale Medien auf. Dies fördert die aktive Reflexion von digitalen Medien als Teil der Lebenswirklichkeit und ermöglicht über die Digitalität Zugang zu anderen relevanten Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen. Das eigene Erleben eines derartigen selbstinitiativen Produktionsprozesses unterstützt darüber hinaus die Auseinandersetzung mit Medienkompetenzen. Die entstehenden Ergebnisse sind für die beteiligten jungen Menschen ebenso wie für die Fachkräfte gleichermaßen bereichernd. Fachkräfte erhalten zudem die Gelegenheit, die Welt durch die Augen der Kinder und Jugendlichen der Einrichtung sehen zu dürfen. Filmmaterial könnte z.B. mit dem individuellen Blick auf die Einrichtung oder auf Meideorte in einem sich anschließenden Reflexionsprozess im Gruppensetting besprochen werden. Eingefangene Blickwinkel könnten zudem anderen Einrichtungsbesucher * innen präsentiert werden. Anhand der Beispiele der GoPro-Kamera und des 3D-Drucks soll im Seminar das pädagogische Potential dieser Geräte herausgearbeitet werden. Die Technik wird den Teilnehmenden vorgestellt und mögliche Anwedungsbereiche in der Praxis skizziert.

 Im Seminar werden die »Digitalisierungspools für die OKJA« genutzt, die im Rahmen des Programms »Aufholen nach Corona« gefördert wurden.

Referent*in: André Dobrig
Methoden: Impuls, Kleingruppenarbeit, erlebnisorientierte Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit

Termin: 1. Februar 2023
Ort: Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Neefestr. 82, 09119 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder/Nichtmitglieder: 50,00 EUR
(inklusive Verpflegung)

Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)