Seminare
31.03.2020
Alternatives Zentrum Conni, Dresden
Wie politisch ist neutral (Zusatztermin im September)
Rechtliche Rahmungen der politischen Bildung
Politische Bildung ist ein wichtiger Bereich in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit und auch als Schwerpunkt in § 11 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII explizit benannt. Zur poltischen Bildung gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit politischen Parteien. Dennoch herrscht insbesondere wegen diverser Anfragen und Gutachten in den Parlamenten sowie dem sogenannten "Informationsportal neutrale Schule" kommunikative Unsicherheit. Diese wollen vermeintliche Verstöße gegen das Neutralitätsgebot identifizieren, welches jedoch nicht mit Wertneutralität verwechselt werden darf. Ziel dieses Seminars ist es daher, Fachkräfte in ihrer politischen Bildungsarbeit zu stärken. Dabei bilden (rechtliche) Argumente für die Auseinandersetzung zum Thema und eine klare demokratische Positionierung die Basis. Im ersten Teil werden die rechtlichen Grundlagen für politische Bildungsarbeit erläutert und aktuelle Entwicklungen eingeordnet. Vor allem das sogenannte Neutralitätsgebot bei staatlicher Finanzierung wird eingehend besprochen. Im zweiten Teil soll der rechtliche Rahmen anhand von Beispielen konkretisiert und praktische Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Zudem wird ausreichend Zeit für Fragen und Austausch gegeben sein.
Dieses Seminar ist ausgebucht. Im September 2020 wird es einen Zusatztermin geben:
Wie politisch ist neutral (Zusatztermin)
Referent: Philipp Melle
Termin: 31.03.2020, 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: AZ Conni, Rudolf-Leonhard-Straße 39, 01097 DresdenKosten:
Mitglieder: 40,00 EUR
Nichtmitglieder: 50,00 EUR
(inklusive Verpflegung)Ansprechpartner: Romy Nowak
Telefon: (0371) 5 33 64 – 22