Seminare
25.10.2019–27.10.2019
Kulturdenkmal Appenhof, Rothschönberg
Von Einem der auszog sich zu besuchen
Selbsterfahrung als professioneller Anspruch
Auf der Reise, sich selbst zu begegnen, ist es wichtig, wahrzunehmen, in welchen Rollen wir unterwegs sind, als Weltenbummelnde, Abstandsuchende, als Ritter oder Bettelnde. Die Rollen, in denen wir uns erleben, das Verhalten, was wir uns erlauben hat viel mit unserem Selbstbild zu tun und mit der Geschichte, die wir uns und Anderen über uns erzählen.
Wenn wir Erlebtes auf die Bühne bringen, dann zeigen wir diese individuellen Sichtweisen auf uns, die meist als die einzig mögliche Sichtweise erscheinen. Die kreativen Möglichkeiten des Psychodramas helfen dabei, sich aus anderen Perspektiven wahrnehmen zu können. Der neue Blickwinkel erlaubt mehr innere Klarheit und eine Erweiterung der Erlebensweisen und Denk-und Handlungsmuster. Psychodrama richtet den Blick auf Ressourcen und hilft bei einer Verbesserung der Beziehung zu sich selbst und zu Anderen.
Es braucht kein Vorwissen, nur Offenheit für die Methode, für die anderen Menschen in der Gruppe und natürlich Lust auf sich selbst und am spielerischen Ausprobieren. Es ist selbstverständlich, dass die Begleitung mit Achtsamkeit, im Tempo der Gruppe und an den Bedürfnissen der einzelnen Personen orientiert ist.
Referent*innen: Hendrik Förster & Andrea Scholz
Methoden: zenisches und psychodramatisches Arbeiten, Körper- und Naturübungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe, die neugierig auf sich selbst, andere Menschen und die Methode Psychodrama sindKosten: (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Mitglieder: 140,00 Euro
Nichtmitglieder: 160,00 EuroAnsprechpartner*in: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18