Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
07.06.2022–09.06.2022
Geschwister-Scholl-Haus, Hormersdorf
Vom Schrecken wecken lassen
Sprachfähig in eskalierenden Konflikten
Im beruflichen Alltag der Sozialen Arbeit hat die Kommunikation in Teams, mit Klient * innen, auf Ämtern und vor Publikum einen zentralen Stellenwert. Diese verbalen und nonverbalen Interaktionen haben berufsbedingt oft viel Wirkung. Sie sind Grundlage der pädagogischen Interventionen, der Art und Weise der Zielerreichung im Team, der Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung zu den Klient * innen. Allzu oft gibt es dabei Missverständnisse, Ärger, sich ausbreitende Konflikte bis zu unklarer Ablehnung von bestimmten Personen. Eine mehr oder weniger »vergiftete« Arbeitsatmosphäre nimmt viel Energie und Lust. Besonders in eskalierenden Situationen wird das Reden von der eigenen Überforderung gelähmt und mitunter fast unmöglich. Deshalb ist es sehr sinnvoll die Grundlagen der Gesprächsführung, auf die professionelle Beziehungsgestalter * innen nicht verzichten können, zu beherrschen und immer wieder zu trainieren. Es ist wichtig, zu lernen, Gefühle wahrzunehmen und anzusprechen. Dadurch können in einem frühen Stadium des Konfliktverlaufs Lösungsschritte eingeleitet werden. Besonders für eskalierende und übergriffige Situationen braucht es eine stabile Kommunikationskompetenz, auf die die Fachkräfte in der Situation sicher und schnell zugreifen können.
Referenten: Achim Lenderink & Ingo Gelfert
Methoden: Training, Input, Kleingruppenarbeit
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der JugendhilfeTermin: 7. bis 9. Juni 2022
Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 ZwönitzKosten:
Mitglieder: 180,00 EUR
Nichtmitglieder: 190,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29