Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
30.03.2022–01.04.2022
Vom Bambus lernen
Methoden und Ansätze zur Förderung von Resilienz
Junge Menschen, die auf ihrem Weg zu erwachsenen Persönlichkeiten Orientierung und Unterstützung suchen, streben oft unerreichbare Ideale an: Beliebt, fit, schön und reich soll der Mensch sein. Die realen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche halten jedoch einige Stolpersteine bereit. Nicht selten geraten sie dabei ins Straucheln. Heranwachsende erfahren Gewalt, erleben die Trennung der Eltern, konsumieren Suchtmittel oder verspüren eine innere Leere. Um diesen Risiken entgegenzuwirken und zur positiven Bewältigung der Lebensphase beizutragen, braucht es mehr als die medial vermittelten Werte. Besonders prägend sind persönliche Begegnungen mit Peers, Erzieher * innen, Jugendarbeiter * innen, Trainer * innen und anderen. Dieser Umstand bietet Fachkräften die Chance, die Vorstellungen der jungen Menschen von ihrem Lebensideal und die sie belastenden Ereignisse aufzugreifen, gemeinsam zu reflektieren sowie eine Perspektive zu geben. Ein Ansatz ist das Resilienzkonzept. Im Seminar werden Impulse für die tägliche Arbeit gesetzt, ohne dass der Ansatz von Fachkräften und jungen Menschen als zusätzliche Belastung erlebt wird. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen interaktiven Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen, die auf den Ansätzen von Salutogenese und Prävention beruhen und insbesondere die Resilienzförderung zum Ziel haben. Außerdem wird es Gelegenheit geben, Ressourcen sowie Kompetenzen zu identifizieren und Erfahrungen aus der eigenen Praxis einzubringen.
Referent*innen: Katharina Tietz & André Dobrig
Methoden: Impuls, Gruppenarbeit, interaktive Übungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 30. März bis 1. April 2022
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 WilsdruffKosten:
Mitglieder: 185,00 EUR
Nichtmitglieder: 195,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18