Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
27.04.2023
Online via Zoom
Theorie.ON
Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist in jeder Profession eine nicht leicht zu bewältigende Herausforderung. Die Frage, wie ein guter Transfer beziehungsweise ein Zusammenspiel gelingen kann, stellt sich seit jeher auch in besonderer Weise für die Jugendarbeit und andere Felder der Sozialen Arbeit. Häufig scheint die reale Praxis letztlich doch sehr weit weg von theoretischen Anforderungen und den Idealen sozialpädagogischer Professionalität. Gleichzeitig werden Lösungen von der Theorie für die Praxis erwartet, im besten Falle Methoden und Techniken, die Adressat * innen doch noch auf die gewünschte Bahn zu bringen oder in ein professionelles Bündnis zu verwickeln. Dem stehen ebenso Bestrebungen zur Bildung und Begleitung in der Jugendarbeit und hier angrenzender Arbeitsfelder in nichts nach. Immer wieder stellt sich die Frage, wie die Praxisaufträge gelingend mit den Interessen und Bedürfnissen der Adressat * innen verbunden werden können. Um einen Blick aus der Praxis zu werfen und gemeinsam auf Grundanliegen und zentrale Paradigmen der Profession zu schauen, widmet sich die Vortragsreihe im Besonderen theoretischen Zugängen, um die eigenen Konzeptionsgrundlagen und Rollenkonzepte aufzufrischen, mit dem Ziel im gemeinsamen Austausch Theorie ganz praktisch werden zu lassen.
In Kooperation mit der BAG OKJE e. V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V.)
Referent*in: Dr. Nils Schuhmacher
Methoden: Input, Diskussion, Austausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 27. April 2023 | 17:00-19:30 Uhr
Ort: Online via ZoomKosten: Mitglieder/Nichtmitglieder: 10,00 EUR (Gesamtbeitrag für die Teilnahme an bis zu drei Veranstaltungen der Reihe)
Ansprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24