Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
07.06.2023–08.06.2023
Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde
Den Schaltkreis öffnen
Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen
Menschen sind nicht immer derselben Meinung. Das ist auch vollkommen okay. Für demokratische Prozesse und progressive Diskurse sind verschiedene Ansichten grundsätzlich gewinnbringend. Im Alltag wird es jedoch durchaus herausfordernd unterschiedliche Meinungen zu verstehen, auszuhalten und eine sachliche Diskussion zu führen, ohne dass ein Streit eskaliert und sich die Positionen verhärten. Verstehen heißt nicht, einverstanden sein zu müssen oder Kompromisse zu finden. Manchmal reicht es im ersten Schritt aus, wertschätzend miteinander ins Gespräch zu kommen und gegensätzliche Ansichten zu respektieren. Themen, Bedarfe und Forderungen junger Menschen sind abhängig von ihren jeweiligen Lebenswelten und müssen nicht stets fachlich und argumentativ untersetzt sein. Im Seminar wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biografien, Erfahrungen und damit verbundenen Emotionen ernst nimmt und sie als Expert * innen ihrer selbst anerkennt. Diese spielerische und kreative Methode soll Fachkräften, die mit jungen Menschen zusammenarbeiten, ein Werkzeug an die Hand geben, mit ihnen aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten und den wertschätzenden Diskurs zwischen ihnen anzuregen und somit eine demokratische (Streit-)Kultur zu fördern. Der methodische Ansatz ermöglicht in sensibler Form eine Prozessbegleitung und vermeidet Bevormundung. Im Anschluss nehmen die Fachkräfte die Rolle der jungen Menschen ein und durchlaufen selbst das Dialogformat.
Referent*in: Madeleine Just
Methoden: Input, Workshop, praktische Übungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 7. und 8. Juni 2023
Ort: Schloss Seelingstädt, Grimmaer Str. 8, 04687 Trebsen/MuldeKosten:
Mitglieder: 120,00 EUR
Nichtmitglieder: 140,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Madeleine Just
Telefon: (0371) 5 33 64 – 12