Seminare
14.05.2018–17.05.2018
Selbst und sicher
Gestaltung von Solozeiten in der erlebnispädagogischen Jugendarbeit
Sinnvoll eingebettet in einem erlebnispädagogischen Prozess kann das Solo zu einer der intensivsten Erfahrungen für die Teilnehmer*innen werden. In dieser Fachfortbildung werden praxisnah und zielgruppenspezifisch unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für Solozeiten, speziell für Jugendliche, kennengelernt und diskutiert.
Anhand einer intensiven Selbsterfahrung (Nachtsolo) werden Sinn und Zweck von Solos erforscht. Dabei wird genauer auf die Wurzeln der Solozeiten in unterschiedlichen Kulturen eingegangen, wo die gleiche Methode sehr erfolgreich im rituellen Zusammenhang von Übergangs- und Initiationsriten angewandt wurde und wird. Auch wird die Geschichte und Herkunft der Solozeiten im erlebnispädagogischen Kontext beleuchtet und gemeinsam erkundet, wie der initiatorische Aspekt auch in heutiger Zeit angewendet werden kann.
Für erfahrene Erlebnispädagog*innen geht es auch um die Anforderungen an die Leitung eines Solos. Deshalb wird den Teilnehmer*innen auch Handwerkszeug zu Sicherheitssystemen vermittelt. Der wesentliche Aspekt der (Selbst-)Verantwortung der Teilnehmer*innen wird im Zusammenhang mit Solozeiten besonders diskutiert.
Referent*innen: Sylke Iacone, Andrea Scholz
Methoden: Selbsterfahrung eines Solos, Selbsterfahrung kleinerer Formate und Naturübungen, Impulsreferate
Zielgruppe: Erlebnispädagog*innen und Prozessbegleiter*innen mit Erfahrung im erlebnispädagogischem GestaltenKosten: (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Mitglieder: 170,00 Euro
Nichtmitglieder: 190,00 EuroAnsprechpartner*in: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18