Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
11.04.2022–13.04.2022
Kulturdenkmal Appenhof, Klipphausen
Puls Atem Wunde
Erste Hilfe in In- und Outdoorsituationen
Ausflüge mit jungen Menschen oder ausgelassene Nachmittage in der Einrichtung können beispielsweise nach einem tollkühnen Sprung nach dem Ball mit einem verstauchten oder gar gebrochenen Knöchel enden. Um in diesen und anderen Notfällen in der Lage zu sein, den Überblick zu behalten und die notwendigen Entscheidungen zu treffen, gehört die regelmäßige Wiederholung eines Erste-Hilfe-Kurses zu den Standards für Sicherheit in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Kurs vermittelt klare Handlungsabläufe für die Erstversorgung Erkrankter oder Verletzter in der Einrichtung aber auch abseits der Zivilisation. Dabei geht es um das spezielle Vorgehen in Gefahrensituationen im Spannungsfeld von Betreuung der Gruppe, von Verletzten und den Einflüssen von Wetter, Spezifik des Umfelds und Lage des Standorts. Weiterhin stellen medizinische Versorgungs- und Rettungsmöglichkeiten besondere Anforderungen. Im praktischen Teil werden realitätsnahe Fallübungen im geschlossenen Raum als auch in der Natur helfen, die Teilnehmer * innen mit verschiedenen Notfallsituationen zu konfrontieren. Dabei geht es nicht nur um eine medizinische Erstversorgung, sondern auch um die Koordinierung eines Gesamteinsatzes, die Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe und die Fähigkeit, unter Druck richtige Entscheidungen zu fällen. Mit einer Nachbesprechung der »Einsätze« und der Diskussion eines Praxistransfers wird das Seminar abgerundet.
Das Seminar wird von der zuständigen Berufsgenossenschaft als Erst-Helfer-Schulung anerkannt.
Die Teilnehmenden erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Referenten: Christian Gatniejewski & André Dobrig
Methoden: handlungsorientierte Methoden, Trainig in Gefahrensituationen, Kleingruppenarbeit, Reflexion
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der JugendhilfeTermin: 11. bis 13. April 2022
Ort: Kulturdenkmal Appenhof, Tännichtbachstraße 1, 01665 KlipphausenKosten:
Mitglieder: 185,00 EUR
Nichtmitglieder: 195,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18