Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
21.06.2022–23.06.2022
Geschwister-Scholl-Haus, Hormersdorf
Nur für kurze Zeit
Beratungsansätze für offene Settings
In der Kinder- und Jugendarbeit findet Beratung häufig in sogenannten offenen Settings, nebenbei und in Übergangssituationen statt. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt. Fast alle Jugendeinrichtungen halten Beratungsangebote und Hilfen bei persönlichen Problemen, Schwierigkeiten, Hilfewünschen sowie bei Fragen zum Bildungsweg, zur Berufs- und Zukunftsorientierung für ihre Nutzer * innen bereit. Dies passiert im Kontext der Grundhaltungen von Kinder- und Jugendarbeit wie Freiwilligkeit, Offenheit, Partizipation und Geschlechtergerechtigkeit. In diesem Seminar werden zum einen die Unterschiede zwischen institutioneller Beratung und den Settings in der Kinder- und Jugendarbeit herausgearbeitet. Zum anderen sollen die Grundlagen geeigneter Beratungsmethoden angepasst und ausprobiert werden. Dabei werden systemische Ansätze, Grundlagen und Wirkprinzipien der Kurzzeitberatung überprüft und gefestigt. An eigenen Beispielen erleben die Teilnehmenden wie Beratung in offenen Settings Beziehung fördert und Lösungen ermöglicht.
Referenten: Carsten Kuniß & Ingo Gelfert
Methoden: theoretischer Input, praktische Arbeitsgruppe, Kompetenztraining
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender ArbeitsfelderTermin: 21. bis 23. Juni 2022
Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 ZwönitzKosten:
Mitglieder: 170,00 EUR
Nichtmitglieder: 190,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29