Seminare
04.12.2017–05.12.2017
Kulturdenkmal Appenhof, Rothschönberg
Mit Fallstricken häkeln
Kreativ, anregende Lernprozesse gestalten
Voraussetzung für Gestaltung von Wandel sind gelungene Verbindungen von Geist, Herz und Hand. Lernen ist biografisch manchmal mit schlechten Vorzeichen versehen, deshalb braucht es neue Erfahrungen zu lustvollen und bewältigbaren selbstwirksamen Anforderungen. Diese können Gestalter_innen von Lernsettings mit einer bewussten Haltung und einer reichen Methodenkompetenz arrangieren und wirksam reflektieren.
In jedem Lehr-Lernprozess wird es auch schwierige Lehr - und Lernsituationen geben, die wiederum genug Chancen für Weiterentwicklung in sich bergen, wenn dafür flexible Spielräume für Interventionen vorhanden sind.
Im Seminar wird sich an den Theorien zu gelingenden Lernprozessen orientiert und dies mit aktivierenden Methoden in einem anregendem Austausch.
Erwachsene sind zwar lernfähig, aber in gewisser Weise unbelehrbar. Lernprozesse lassen sicht nicht allein durch Methoden steuern. In dieser einführenden Lehr - und Lernwerkstatt werden erfahrene Fortbildner_innen unterschiedliche Lernsettings zur Verfügung stellen, um mit Teilnehmer_innen Lernchancen, Stolpersteine, Haltung und Rolle der Lernbegleiter_innen zu erarbeiten und zu reflektieren.
Referent_innen: Andrea Scholz und Ingo Gelfert
Methoden: Training, Input, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe mit speziellen Bildungsaufträgen, Bildungsreferent_innenKosten (inklusive Übernachtungskosten)
Mitglieder: 100,00 Euro
Nichtmitglieder: 120,00 EuroAnsprechpartner: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29Dieses Seminar ist Orientierung und Grundlage für die ab 2018 beginnende Zusatzqualifikation Leitung von aktivierenden und kreativen Bildungsarrangements - Gestaltung von Lernsettings