Seminare
06.07.2021–07.07.2021
Klare Sicht auf smarte Neugier
Kompetent Handeln bei digitalen Übergriffen
Social Media bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Kommunikation und Austausch und es gehört zur Lebensrealität der »Headdown-Generation« einen Großteil ihrer Bedürfnisse im Netz auszuprobieren und auszuleben. Die Medienwelt hat einen rasanten Anstieg und immer frühzeitigeren Einstieg ihrer Nutzer*innen provoziert. Schon Grundschulkinder pflegen einen regelmäßigen Umgang mit den Möglichkeiten von WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. Das Spannungsfeld von jugendlicher Neugier und negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit soll verdeutlichen, dass es kompetente Ansprechpartner*innen braucht, die die Medien nicht verteufeln oder Verbote aussprechen. Um Kinder und Jugendliche gut in dieser Lebenswelt zu begleiten und Ansprechpartner*in sein zu können, ist es wichtig, die eigene Handlungs- und Medienkompetenz zu stärken. Im Seminar werden dazu verschiedene Methoden der themenzentrierten Interaktion erprobt, welche die Bereitschaft voraussetzen, das eigene sozialpädagogische Verhalten zu reflektieren. Ziel des Seminars soll es sein, sich mit Gefahren wie beispielsweise pornografischen Bildern, Cybermobbing oder Sexting auseinanderzusetzen. Dabei werden die Hintergründe, Zugänge und die Häufigkeit der Nutzung näher beleuchtet, um Handlungssicherheit bei Verdacht auf digitale Kindeswohlgefährdung (KWG) zu ermöglichen.
Referentinnen: Sandra Ludwig & Anja Kölbel
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 6. bis 7. Juli 2021
Ort: Seminarfabrik SEFANO, Schützenstraße 32, 01683 NossenKosten:
Mitglieder: 100,00 EUR
Nichtmitglieder: 120,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Anja Kölbel
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21