Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

11.05.2023

Online via Zoom

Bist du sicher

Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen

Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Infolgedessen fällt eine Gefährdungseinschätzung bei dieser Zielgruppe weniger eindeutig aus und die Zusammenarbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen gestaltet sich vor dem Hintergrund dieser Uneindeutigkeit und Unsicherheiten ungleich schwieriger. Ein Gelingensfaktor im Zuge der Umsetzung von Kinderschutz ist das sozialpädagogische Fallverstehen. Dieses ist notwendige Grundlage, um eine Gefährdungseinschätzung vorzunehmen, Kinder zu schützen und Familien bedarfsgerechte Hilfen anbieten zu können. Mit Blick auf Einwanderungsfamilien sind hierbei auch kultur- und migrationsspezifische Aspekte zu berücksichtigen. Schließlich wird das Fallverstehen mitunter auch von Vorurteilen beeinflusst, die es zu reflektieren gilt, um einen bewussten Umgang damit zu gestalten. Das Seminar nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.

 Bei Bedarf kann Sprachmittlung bereitgestellt werden.

Referent*in: Ursula Teupe
Methoden: Input, kollegialer Austausch, Fallarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 11. Mai 2023
Ort: Online via Zoom

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR

Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)