Seminare
28.06.2021–30.06.2021
Kulturdenkmal Appenhof, Rothschönberg
Keine Angst vor der Angst
Umgang mit Ängsten und Lebenskrisen bei Kindern und Jugendlichen
Die präventive Arbeit mit Ängsten und der Umgang mit potentiellen kritischen Lebensereignissen bei Kindern und Jugendlichen erfährt in der Kinder- und Jugendhilfe nur wenig Beachtung. Dabei hat ein Aufwachsen mit Ängsten und überfordernden Ereignissen einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Mädchen und Jungen auf dem Weg zu möglichst selbstbewussten und verantwortlichen Persönlichkeiten. Die Brüche und Verletzungen können dabei gut bewältigt worden sein und zu Kompetenzspeck führen oder als Hypothek wirken. Beide Antworten auf kritische Lebensereignisse brauchen eine sensible Wahrnehmung und Hinwendung. Dieses Seminar will zunächst präventive Arbeitsansätze im Umgang mit Ängsten und den dahinter liegenden Theorien beleuchten. In einem zweiten Teil werden die Teilnehmer*innen anhand eines erfahrungsorientierten Gesamtkonzeptes präventive Arbeit mit Ängsten und kritischen Lebensereignissen am eigenen Leib und Geist erfahren und reflektieren können. Mit der Reflexion des Erlebten können die Erfahrungen mit fachlicher Unterstützung in die eigene Praxis und den persönlichen Alltag übertragen werden.
Referent: Andreas Borchert
Methoden: Theorieinputs, Gruppen- und Einzelarbeit, erfahrungsorientierte Methoden, Selbstreflexion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 28. bis 30. Juni 2021
Ort: Kulturdenkmal Appenhof, Tännichtbachstraße 1, 01665 KlipphausenKosten:
Mitglieder: 140,00 EUR
Nichtmitglieder: 160,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18