Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
25.01.2022
Online via Zoom
Ihnen nach, sie folgen uns
Werkstatt: Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
Die Bedeutung des Personals für eine gute Qualität der zielgruppen- und bedarfsgerechten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit ist unbestritten hoch. Für die Akquise weiterer Ressourcen oder die Begleitung von engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden braucht es qualifizierte Fachkräfte. Die Vielfalt des Arbeitsfeldes erfordert eine ausreichende Personalausstattung. Bei Ausschreibungen und Nachbesetzungen freier Stellen zeigt sich jedoch in der Praxis auf örtlicher und überörtlicher Ebene bei freien, aber auch öffentlichen Trägern eine angespannte Situation. Absolvent * innen der Fach- und Hochschulen der Sozialen Arbeit haben nicht selbstverständlich Jugend- und Jugendverbandsarbeit als künftige Orte ihres Berufseinstiegs im Blick. Und manche Fachkräfte, die bereits im Arbeitsfeld tätig sind, beschreiben Weiterbildungsbedarfe zum Erlangen von grundständigen Kompetenzen und Handlungsansätzen. Zur Untersuchung dieses Phänomens wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt die »Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen« in Auftrag gegeben. Die verdichteten Ergebnisse dieser Studie stellt ein Teil des Forschungsteams im Rahmen der Fachwerkstatt vor. Im Anschluss an den Impuls wird es Gelegenheit geben, die Bedeutung für die Praxis gemeinsam zu reflektieren, erste Bedarfe aus Sicht der Teilnehmenden zu erfassen sowie möglich Handlungsoptionen daraus abzuleiten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. statt.
Referent*innen: Prof.*in Dr.*in Silke Geithner & Dr. Thomas Drößler, Dresden
Methoden: Impuls und Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 25. Januar 2022 | ca. 9 bis 13 Uhr
Ort: Online via ZoomKosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Alexandra Nitsch
Telefon: (0371) 5 33 64 – 31