Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
16.05.2022–18.05.2022
Idee macht Wirklichkeit
Leitfaden zur Projektentwicklung für die Praxis
Die Arbeit mit jungen Menschen und die Auseinandersetzung mit ihren Bedürfnissen bringen immer wieder neue Bedarfe hervor. Gleichzeitig verändert sich vielleicht die Ausrichtung des Trägers oder Mitarbeitende mit neuen Interessen bereichern das Team oder ein überraschendes Großereignis eröffnet den jungen Menschen und den Fachkräften die Chance sich daran beteiligen zu können. Häufig reichen die regulären Angebote und Ressourcen der Einrichtung nicht aus, um die angestrebten oder gar notwendigen Innovationen umzusetzen. Ein wirksamer Weg kann die Initiierung eines Projektes sein. Von der Idee bis zur Realisierung der nachhaltigen Aktion oder des Angebotes gilt es jedoch einige Schritte zu beachten. Das Projekt soll strukturiert, geplant und entwickelt werden. Außerdem sind die Erwartungen aller Beteiligten bestmöglich zu integrieren und das Projektteam zu motivieren. Die Referentin, ihres Zeichens Kulturmanagerin, nutzt seit mehr als dreißig Jahren eine Projektmethode, die nicht nur eine gelingende Projektarbeit ermöglicht, sondern auch scheinbar utopische Vorhaben Realität werden lässt. Im praktisch orientierten Seminar werden ein gemeinsames Verständnis für die Prinzipien eines Projektes erarbeitet, Instrumente zur Steuerung eines Projektes vorgestellt und soziale Strukturen sowie Prozesse innerhalb eines Projektteams reflektiert. Die erworbenen Erkenntnisse befähigen schließlich zur gelingenden Umsetzung eigener Vorhaben.
Referent*innen: Judith Frisch-Wurth & André Dobrig
Methoden: Impuls, handlungsorientierte Übungen, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, angrenzender Arbeitsfelder sowie der SoziokulturTermin: 16. bis 18. Mai 2022
Ort: Seminarfabrik SEFANO, Schützenstraße 32, 01683 NossenKosten:
Mitglieder: 185,00 EUR
Nichtmitglieder: 195,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18