Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

19.06.2023–20.06.2023

Sefano, Seminarfabrik Nossen

Zwischen Ohnmacht und blindem Eifer

Handlungsoptionen bei sexuellem Missbrauch stärken und entwickeln

Mit der Offenbarung oder der Vermutung des sexuellen Missbrauchs können Pädagog * innen in der Praxis konfrontiert sein. Eigene Ängste, Unsicherheiten, Ohnmachtsgefühle oder nicht ausreichende institutionelle Vereinbarungen sowie der Wunsch nach »schneller Hilfe« können tragfähige Lösungsstrategien für Betroffene erschweren. Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der Definition, den Formen und Folgen sexuellen Missbrauchs auseinander. Darüber hinaus werden die Dynamiken in Familien und Institutionen sowie die Umgangsweisen bei vermutetem sexuellen Missbrauch unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften in den Blick genommen. Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden auch mit den Möglichkeiten und Grenzen von Helfer * innen in der Bearbeitung von Verdachtsfällen sowie mit Anregungen für deren wirksame Psychohygiene auseinander. Die Fortbildung soll Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe unterstützen, die eigene Handlungskompetenz zu stärken und die (Schutz-)Konzeptentwicklung für ihre Organisation voranzubringen.

Referent*innen: Sandra Ludwig, Jacky Paul & Karen Pethke
Methoden: Input, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe

Termin: 19. und 20. Juni 2023
Ort: Seminarfabrik Nossen, Schützenstraße 32, 01683 Nossen

Kosten:
Mitglieder: 120,00 EUR
Nichtmitglieder: 140,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Karen Pethke
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)