Seminare
08.03.2021
Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Chemnitz
Halluzinationen auf hohem Niveau
Werkstattgespräch: Reflexive Kinder- und Jugendarbeit
»Eine Theorie der Kinder- und Jugendarbeit hat (...) zu klären zu versuchen, was Kinder- und Jugendarbeit ist und welche gesellschaftliche Funktion sie hat. Darüber hinaus hat sie sicherlich die jeweils gegebenen gesellschaftlichen Entwicklungen zu reflektieren und deren Relevanz für das Kinder- und Jugendalter sowie für die Sozialpädagogik anzugeben. Sie hat sich mit der ökonomischen, sozialen und kulturellen Lage und den Alltagsorientierungen von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen, Verarbeitungen, Thematisierungen und Deutungen sozialer Wirklichkeit zu reflektieren, über die Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen nachzudenken und dabei die rechtlichen, administrativen und institutionellen Bedingungen und Organisationsstrukturen aufzuarbeiten.« (Thole/Pothmann/Lindner (2021) i.E.)
Nach einer Vorstellung der »neuen« Theorie der Kinder- und Jugendarbeit soll es in dem Werkstattgespräch darum gehen, die Nutzen-Potenziale dieser Theorie für die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit auszuloten. Da steht zunächst die Frage, weshalb braucht es überhaupt eine Theorie und im nächsten Schritt kann das Verständnis und Fragen zur Theorie abgeglichen und aufgeworfen werden. Praktiker*innen können darüberhinaus im Austausch mit Professor Lindner das Verhältnis von Theorie, Praxis und Politik in ihrem Alltag der Kinder- und Jugendarbeit und die Anknüpfungspunkte zum Themenbereich der Jugendpolitik beleuchten.
Referenten: Prof. Dr. Werner Lindner
Methoden: Input, fachlicher Austausch
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und JugendarbeitTermin: 8. März 2021
Ort: Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Neefestr. 82, 09119 ChemnitzKosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 60,00 EUR
(inklusive Verpflegung)Ansprechpartner*in: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18