Seminare
26.05.2021
Online
Gut geschützt ins Netz
Sexualisierte Gewalt im Internet
Lebensrealität der jetzt aufwachsenden Generation ist es, Social Media und die Vielzahl an Möglichkeiten für Kommunikation, Austausch und Spiele intensiv zu nutzen. Dies birgt ein Spannungsfeld von jugendlicher Neugier und möglichen negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit in sich. Eine nicht zu unterschätzende Gefährdung ist, dass auch potenzielle Täter*innen von sexuellem Missbrauch das Internet nutzen. Die von Kindern und Jugendlichen gern und oft besuchten Plattformen werden für den Kontaktaufbau wie auch für sexuelle Grenzüberschreitungen zu jungen Menschen genutzt. Die Strategien dabei sind relativ klar zu benennen, wenn sie denn bekannt sind. Digitale sexualisierte Gewalt muss Teil der Präventionsarbeit in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe werden. Dafür braucht es kompetente Ansprechpartner*innen, die die Medien nicht verteufeln oder ausschließlich Verbote aussprechen. Hier benötigt es ein Kommunizieren auf Augenhöhe, um sowohl den Nutzungsgewohnheiten der Kinder und Jugendlichen den nötigen Raum zum Austausch zu geben als auch pädagogisch notwendige Hinweise plazieren zu können. Für einen frühzeitigen digitalen Kinderschutz braucht es Fachkompetenz zu Aspekten wie Sharegewalt und die damit verbundenen Folgen, Cybergrooming und die begünstigenden Faktoren. Die schon bekannten Schutzkonzepte müssen digital gedacht und erweitert werden.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).
Referentinnen: Sandra Ludwig & Anja Kölbel
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 26. Mai 2021
Ort: OnlineKosten:
Mitglieder: 35,00 EUR
Nichtmitglieder: 45,00 EURAnsprechpartner*in: Anja Kölbel
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21