Seminare
29.03.2021–31.03.2021
Gibt´s da mal Rezepte
Beteiligungsprozesse moderierend begleiten
Junge Menschen sind nicht nur Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, sondern sie gestalten und bestimmen die Inhalte und Räume entscheidend mit. Im Gegensatz z.B. zur Schule kann und soll gerade die Jugendarbeit Erfahrungsorte anbieten, in denen sich Kinder und Jugendliche als aktive Gestalter*innen einbringen können. Aber genau darin besteht auch die Herausforderung. Die Wahrnehmung fehlender Motivation, die Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit der Teilnahme und die sich häufig wandelnden Gruppenkonstellationen müssen in jeder Einrichtung im Aushandlungsprozess immer wieder aufs Neue geklärt werden. Zu erkunden sind die Themen der Adressat*innen und die daraus hervorgehenden Ziele, Inhalte und deren methodische Umsetzung. Manchmal kann auch die Überzeugung der Erwachsenen, lieber nichts an Kontrolle und Einfluss aus der Hand zu geben, mehr als hinderlich wirken. Das sozialintegrative Potential von erlebbarer Demokratie und Mitbestimmung für Jugendliche braucht Unterstützung und Begleitung durch die Fachkräfte. Dazu benötigen Fachkräfte Know-how, wie sie gut begleiten können. In diesem Seminar werden analoge und digitale Methoden der Kinder- und Jugendbeteiligung zum Kennenlernen und Ausprobieren bereit gestellt. In der Reflexion werden auch die Grenzen von Partizipation und die (eigenen) Herausforderungen zwischen Loslassen, Initiieren und Strukturieren thematisiert.
Referent*innen: Julia Franke & Ingo Gelfert
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Training
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 29. bis 31. März 2021
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 WilsdruffKosten:
Mitglieder: 140,00 EUR
Nichtmitglieder: 160,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29