Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
09.02.2022
Online via Zoom
Gekommen, um zu bleiben
Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags
Ein gesicherter Aufenthalt in Deutschland ist für junge Menschen mit Fluchtgeschichte in vielerlei Hinsicht die Basis für eine positive Lebens- und Zukunftsentwicklung. Viele sind jedoch mit einer Ablehnung ihres Asylantrags konfrontiert. In der Begleitung und Beratung von Geflüchteten stellt sich daher nicht selten die Frage, wie der Weg weiter beschritten werden kann.
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Es beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen, insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach § 25 a und § 25 b des Aufenthaltgesetzes (AufenthG). Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen und Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts aufgezeigt. Außerdem rücken in diesem Zusammenhang auch die Rolle von Mitwirkungspflichten und mögliche Vorgehensweisen bei ungeklärter Identität in den Fokus des Seminars.
Einzelfälle können durch die Teilnehmenden gern eingebracht werden.
Bei Bedarf kann Sprachmittlung bereitgestellt werden.
Referentinnen: Vanessa Kayser & Claudia Stoye
Methoden: Input, Fallarbeit, Perspektivwechsel
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 9. Februar 2022
Ort: Online via ZoomKosten:
Mitglieder: 40,00 EUR
Nichtmitglieder: 50,00 EURAnsprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20