Seminare
01.01.2019–31.12.2019
In Ihrer Einrichtung vor Ort
Fobi on the road 2019
Aktuelle Themen vor Ort bearbeiten
Der sozialpädagogische Alltag konfrontiert Teamleitungen und Führungskräfte neben den gewohnten Anforderungen, mitunter mit überraschenden Situationen und Themen. Diese bedürfen manchmal auch außergewöhnlicher Fähigkeiten und Interventionen. Dabei kann ein Bedürfnis nach externer Unterstützung und Reflexion zu organisationsspezifischen Themen entstehen.
In unseren Workshops, in denen wir vor Ort kommen, bieten wir verschiedene relevante Themen, zu denen wir in unserer Organisation über fachliches Wissen und Erfahrungen verfügen.
Ablauf: Workshop mit jeweils 3 Stunden in Ihrer Einrichtung mit aktuellen Informationen zum jeweiligen Thema, praktizierte Methoden, zur Umsetzung des Themas mit Heranwachsenden und dazugehöriges Material. Die Workshops können einzeln oder auch mehrere zusammen gebucht werden, ganz nach Interesse und Bedarf.
WS 1 ➜ Beteiligung
Was bedeutet Mitsprache bei uns in der Einrichtung, was kann verändert werden und welche Instrumente gibt es dafür?
WS 2 ➜ Beschwerde
Mit Kritik umgehen und Angebote anpassen.
WS 3 ➜ Sexualisierte Sprache
Welche Methoden können umgesetzt werden, um Raum für das Thema zu schaffen.
WS 4 ➜ Mädchen*arbeit
Welche speziellen Angebote gibt es für Mädchen* und weshalb machen diese Sinn?
WS 5 ➜ Jungen*arbeit
Welche speziellen Angebote gibt es für Jungen* und weshalb machen diese Sinn?
WS 6 ➜ Verletzendes Onlineverhalten
Hasskommentare, zwischen Ohnmacht und Aktionismus
WS 7 ➜ Mein Körper gehört mir
Mit Heranwachsenden präventiv zum Thema Grenzen wahrnehmen und bewachen arbeiten
WS 8 ➜ Mediennutzung
Medienkonsum mit Heranwachsenden kommunizieren
WS 9 ➜ IJA was soll das sein?
Grundlage von Internationaler Jugendarbeit – Themen, Ansätze, Methoden
WS 10 ➜ Finanzierungslotse
Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten der Internationalen Jugendarbeit
WS 11 ➜ NEET
benachteiligte Jugendliche als Zielgruppe der Jugendarbeit
WS 12 ➜ Nur noch 2 Plätze frei
gelingende Teilnehmer*innengewinnung für internationale Projekte
Referent*innen: Aus den Geschäftsbereichen und Projekten der AGJF Sachsen
Methoden: Input, Gruppenübungen, kollegialer Austausch
Zielgruppen: Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und JugendlichenKosten: nach jeweiliger Absprache
Ansprechpartner*in:
Anja Kölbel
(0371) 5 33 64 – 21Die Workshops können einzeln oder auch mehrere zusammen gebucht werden, ganz nach Interesse und Bedarf.
Bei Mehrfachbuchungen kann ein ermäßigter Preis gewährt werden.