Seminare
30.06.2021–01.07.2021
Erlebnis Öffentlichkeit
Methoden erlebnisorientierter Demokratiebildung im öffentlichen Raum
Demokratiepädagogische Impulse in der eigenen Praxis zu setzen ist eine herausfordernde Aufgabe, gerade in der Jugendarbeit mit ihrer heterogenen Adressat*innenstruktur und deren Haltungen. Politische Haltungen bilden sich in der Vermittlung von subjektivem Erfahrungshintergrund und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Repräsentationen (bspw. von Gleich- oder Ungleichwertigkeit) im lokalen und virtuellen Raum der eigenen Lebenswelt heraus. Für eine Arbeit an politischen Themen und die Förderung demokratischer Haltungen bei jungen Menschen heißt das, Angebote sollten sowohl erfahrungsorientiert sein als auch den Blick auf den Lokalraum außerhalb der eigenen Einrichtung richten. Dieser Ansatz einer lebensweltorientierten Demokratiebildung wird im Seminar aufgegriffen und ein erfahrungsorientierter Zugang ermöglicht. Der öffentliche Raum bietet hierfür viele Möglichkeiten, denen gemeinsam auf die Spur gegangen wird: Wie nutzen unterschiedliche Gruppen den öffentlichen Raum – und ist das allen gleich möglich? Wer ist sichtbar und wer nicht? Welche Themen sind in der Stadt bspw. durch Werbung oder Denkmäler sichtbar? Gibt es verdrängte Geschichten einzelner Orte? Wo werden die Alltagsthemen von Jugendlichen sichtbar und wie können diese vor Ort aufgegriffen werden? Mit Methoden städtischer Erlebnispädagogik wird sich diesen Themen genähert. Nach dem Reflektieren des selbst Erlebten kann der Transfer in die Jugendarbeitspraxis diskutiert werden.
Referent*innen: André Löscher & Nora-Helene Scholz
Methoden: City Bound, Input, Lokalraumbegehung
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit und SchulsozialarbeitTermin: 30. Juni bis 1. Juli 2021
Ort: LeipzigKosten:
Mitglieder: 60,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Markus Weidmüller
Telefon: (0371) 5 33 64 – 34