Seminare
05.02.2020
Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
Die Kunst in Kontakt zu sein
Motivation durch gelingende sozialpädagogische Gespräche
Fachkräfte erleben bei Jugendlichen eher problemorientiertes bis problematisches Verhalten. Das klassische Beratungsverständnis, das auf rationale wie verbale Stärken setzt, geht häufig an den Bedürfnissen dieser Zielgruppe vorbei. Jugendliche wollen sich gesehen, gehört und verstanden fühlen und mit passenden Fragen und Impulsen die Chance bekommen, etwas neues Interessantes über sich selbst zu entdecken. So können Jugendliche ihr Selbstbild erweitern und reifen. Deshalb sind gute Fragen in Kombination mit kreativen Methoden in der Begleitung von Jugendlichen eine Art Königsweg. Dies braucht eine echte neugierige Haltung sowie ein Verständnis für die Bedürfnisse hinter den Fragestellungen und dem als problematisch gezeigten Verhalten. Neue, kreative, ungewohnte, teils überraschende Ansprachen und Settings lösen eingefahrene Muster auf. Umdeutungen, Querdenken und -handeln sind daher (wieder) zu entdeckende Werkzeuge für professionelle Interventionen. Daher werden im Seminar auch unkonventionell wirkende Beratungsmethoden vorgestellt, durch Übungen gefestigt und die Umsetzung in der Praxis reflektiert. Impulse zu den Grundlagen der Motivation und zur Bedeutung von Fragen in Theorie und Praxis ergänzen die Fortbildung.
Termin: 05.-07.02.2020
Ort: Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, Pestalozzistraße 3, 04654 Frohburg, Kohren-SahlisKosten:
Mitglieder: 160,00 EUR
Nichtmitglieder: 180,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21