Seminare
26.02.2018–28.02.2018
Kulturdenkmal Appenhof, Rothschönberg
Die Kunst der Fragen und die Kraft der Spiegel
Fragestellungen und Reflexionen in der Prozessbegleitung
Menschen in ihren Wachstums- und Veränderungsprozessen in der Natur zu begleiten ist eine herausfordernde, anspruchsvolle und oft sehr erfüllende Aufgabe. Voraussetzung, die Steine und Juwelen ins Rollen zu bringen, ist eine klare Arbeitsbeziehung, die durch aktives Zuhören, Mitschwingen und sich gut Einfühlen unterstützt wird. Es geht darum, ein Verständnis für gute Fragen zu entwickeln, zu verstehen, woran man sich im Prozess orientieren kann und das Erlebte mit verschiedenen Möglichkeiten in das eigene Bewusstsein zu holen und als Lernchance zu nutzen.
Ummantelt von wildwüchsiger Natur werden kurze Selbsterfahrungsübungen unterstützen, sich selbst auf die Spur zu kommen. In verschiedenen Soloformaten kann die Qualität von Auszeiten, die für viele Erlebnispädagog*innen zunehmend interessanter werden, erlebt werden. Wesentlich und höchst anspruchsvoll ist die Vor-und Nachbereitung einer solchen Erfahrung. Sie muss angebunden werden an Lebensthemen der Teilnehmer*innen, es braucht sorgfältig ausgewählte Methoden zu Bestätigung und Integration. Im Seminar können Gestaltungsvarianten von Solozeiten selbst erfahren und kreative Möglichkeiten der Reflexion und Verarbeitung erlebt werden. Begleitende Fragen und bewusstes Abholen des Erlebten sollen Lust und Interesse auslösen, Verborgenes sichtbar zu machen.
Referent*innen: Karina Falke, Andrea Scholz
Methoden: Selbsterfahrungsübungen, Therorieinput, verschiedene Soloformate, Reflexions- und Spiegelmethoden
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in der Jugendhilfe, die in der Beratung und Prozessbgleitung von Menschen tätig sindKosten: (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Mitglieder: 120,00 Euro
Nichtmitglieder: 140,00 EuroAnsprechpartner*in: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18