Seminare
25.10.2021–29.10.2021
in Ihrer Einrichtung vor Ort
Bilder sprechen lassen
Gesundheitsförderung beteiligungsorientiert gestalten
Oft reagiert sozialpädagogische Praxis mit Maßnahmen der Sekundärprävention auf gesundheitsriskantes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Dabei sind Perspektiven auf Gesundheit deutlich vielfältiger. Um die Entwicklung von Gesundheitskompetenz zu unterstützen, bedarf es einer Beteiligung von Anfang an. Kindern und Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, ihre soziale Wirklichkeit gemeinsam zu ergründen.
Im Rahmen einer professionell begleiteten Projektwoche und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode »Photovoice«, können sich junge Menschen Räume erschließen, in denen die für sie gesundheitsrelevanten Dinge in ihrer unmittelbaren Umgebung abbildbar werden. Den dabei entstehenden Bildern eine Stimme geben und somit die eigenen Vorstellungen und Anliegen gesellschaftlich sichtbar zu machen, ist das Herzstück unseres Angebotes.
Bedeutung für die Adressat*innen
➜ eigene gesundheitsrelevante Schutz- und Risikofaktoren aufzeigen und zur Lebenswelt in Beziehung setzen
➜ einzelne Perspektiven auf Gesundheit in der Gruppe teilen, reflektieren und vielgestaltige Wissensbestände über Gesundheit erfahren
➜ Wissen nutzbar machen und im Sinne einer Gemeinwesenbezogenen Gesundheitsförderung auf Veränderungen im direkten Umfeld hinwirken
Ablauf der Projektwoche im Überblick
➜ Planung und Vorbereitung
➜ thematische Einführung der Teilnehmer*innen
➜ Foto Shooting (Feldphase)
➜ Vernissage/Diskussion
➜ Auswertung und Ergebnisse
➜ Präsentation und Nutzung
Die Durchführung findet in Absprache und Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachkräften der Einrichtung vor Ort statt.
Ein Angebot des Projektes Gesundes Aufwachsen stärken (2018–2020)
Referent: Robinson Dörfel
Methoden: Photovoice, Austausch, Reflexion
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in Einrichtungen und Projekten der Offenen Kinder- und JugendarbeitTermin: 25. bis 29. 0ktober 2021 (und nach individueller Absprache)
Ort: in Ihrer Einrichtung vor OrtKosten:
nach jeweiliger AbspracheAnsprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18