Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

09.05.2023–11.05.2023

Rittergut Limbach, Wilsdruff

Komm, lass uns Drogen nehmen

Beziehungsgestaltung mit konsumierenden Jugendlichen

Drogenkonsum in Einrichtungen der Jugendhilfe löst unterschiedlichstes Verhalten bei allen Beteiligten aus. Mit Verboten, umfassenden Hausordnungen, Wegschauen, Bagatellisierung und das Delegieren an Drogen- und Suchtberatungsstellen bieten sich Handlungsstrategien an, die häufig unzufrieden machen. Jugendliche müssen lernen mit Substanzen umzugehen. Diese werden häufig mit verschiedenen Zielstellungen konsumiert, beispielsweise um Hemmungen abzubauen, Leistung zu steigern oder um einfach nur Spaß zu haben. Bei dieser Entwicklungsaufgabe können die Mitarbeiter * innen der Jugendhilfe Unterstützung und Orientierung bieten, wenn sie reflektiert und offen mit dem Konsum der jungen Menschen umgehen können. Dabei die eigenen Rollen- und Konsumambivalenzen zu erkennen und ausreichend Informationen zu haben, ist Grundlage eines sicheren und professionellen Umgangs. Ziel ist es, hilfreiche Handlungsstrategien und Rahmenbedingungen zu erkennen, um das Beziehungsangebot stärken zu können. Die Jugendarbeiter * innen werden in diesem Seminar sensibilisiert und unterstützt, sich für die Tabuthemen Alkohol- oder Drogenkonsum und Sucht in ihrem Arbeitsfeld zuständig zu fühlen, das Thema Drogengebrauch offen anzusprechen und Sicherheit im Umgang damit zu erlangen. Dazu braucht es eine fachlich fundierte Haltung, klare Rollenabgrenzung und die Bereitschaft zu akzeptieren, dass Jugendliche Substanzen konsumieren, damit unterschiedlichst experimentieren und auch abhängig werden können.

Referent*innen: Annedore Haufschild & André Dobrig
Methoden: Theorieimpulse, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Selbsterfahrung
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 9. bis 11. Mai 2023
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 Wilsdruff

Kosten:
Mitglieder: 190,00 EUR
Nichtmitglieder: 210,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)