Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

13.06.2023–15.06.2023

Sefano, Seminarfabrik Nossen

Abseits von Kartoffelbrei, Tomatensuppe & Sekundenkleber

Aktionen für politische Einmischung

Mit den Fridays for Future-Demonstrationen haben Hunderttausende Kinder und Jugendliche die Klimakatastrophe thematisiert und ihre Forderungen nach echtem Klimaschutz auf die Straßen getragen. Inzwischen ist diese große Mobilisierungsdynamik vorbei. Politische Ernüchterung ist eingekehrt und diejenigen, die nicht resignieren wollen, suchen nach neuen Formen für ihren Aktivismus. Kunstvoll kreative Aktionen haben die Straßenprotestkultur der letzten Jahre bereichert, sind sogar zu Erkennungsmerkmalen einzelner Bewegungen und Anlässe geworden. Sie haben Bewegungen geholfen, medial auf sich aufmerksam zu machen, attraktiv für mehr Menschen zu werden und sie haben dazu beigetragen, Themen auf die politische Tagesordnung zu setzen. In diesem Seminar werden erprobte Methoden vorgestellt, welche die Erfolgsaussichten politischen Engagements verstärken, welche Lust zur Aktion machen und garantiert für Aufregung sorgen. Beim Blick in die »Ideen-Schatzkiste der Protestbewegungen« zeigen sich Methoden wie zum Beispiel kreative Infostände, Flash Mobs, Performances, Adbusting, das Unsichtbare Theater nach Augusto Boal u.v.m. Auch ziviler Ungehorsam mittels gewaltfreien Aktionen oder karnevalesque Partyproteste, die mit Spaß widerständig sind, können zum Repertoire zählen. Dazu gibt das Seminar konkrete Anregungen für die Planung und Durchführung von Vorhaben von sowie mit Jugendlichen. Die Teilnehmenden treten auch selbst in Akion – in Übungen, Rollenspielen und auf der Straße.

Referent*in: Marc Amann
Methoden: theoretische Inputs, Diskussion, Arbeit an aktuellen Beispielen, Training, konkrete Aktionsplanung
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Menschen mit Lust auf Veränderungen

Termin: 13. bis 15. Juni 2023
Ort: Seminarfabrik Nossen, Schützenstraße 32, 01683 Nossen

Kosten:
Mitglieder: 185,00 EUR
Nichtmitglieder: 205,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)