Wählen mit 16!

Jugendliche haben demokratische Grundrechte und möchten über ihre Zukunft mitbestimmen. Zudem sind sie von gesellschaftlichen Entscheidungen und Entwicklungen als junge Generation besonders betroffen. Sie sind die Gestalter*innen der Demokratie von morgen. Teilhabe und Beteiligung junger Menschen sind daher ein Anspruch, der zum Beispiel in der Absenkung des Wahlalters umgesetzt werden kann.

Wählen mit 16 ist bereits auf EU-Ebene, in 11 Bundesländern bei Kommunalwahlen und in vier Bundesländern bei Landtagswahlen möglich. Es ist Zeit, dies auch in Sachsen umzusetzen!

Zu diesem Zwecke wurde die Homepage 16stimmt ins Leben gerufen, welche am 09. April 2024 online ging. Dort findet sich eine Sammlung vielfältiger Argumente für die Senkung des Wahlalters sowie entsprechende wissenschaftliche und juristische Untermauerungen. Außerdem werden Poster, Postkarten, Memes und teilbare Bilder für die sozialen Medien zur Verfügung gestellt.

Wer die Kampagne selbst aktiv unterstützen möchte, kann an der Postkarten-Aktion teilnehmen oder sich als Unterstützer*in online eintragen.

Jugendarbeit braucht Demokratie ebenso dringlich wie Demokratie Jugendarbeit braucht. Denn Jugendarbeit nach §11 SGB VIII soll junge Menschen „zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen“.

Die AGJF Sachsen e. V. fordert daher in ihrem Positionspapier „Junge Menschen ins Zentrum! – Zehn jugend- und fachpolitische Forderungen der AGJF Sachsen“ die Absenkung des Wahlalters und beteiligt sich auch an der Kampagne 16stimmt initiiert vom Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.

Zurück

Weitere Beiträge

AGJF Fortbildungprogramm 2025

Veranstaltungshinweis: Jahrestagung des Forums Jugendarbeit Sachsen 2025

In Sachsen hat sich ein neuer Landtag konstituiert, neue politische Mehrheitsverhältnisse prägen auch die Kinder- und Jugendpolitik. Deren Schwerpunktsetzungen bilden den Rahmen ebenso wie die Möglichkeiten auf dem Weg zu einem jugendgerechten Sachsen. Gleichzeitig sind die Haltungen und Lebenslagen ... Weiterlesen …

AGJF Fortbildungprogramm 2025

Fortbildungsprogramm 2025 veröffentlicht

Das Fortbildungsprogramm der AGJF Sachsen für 2025 ist jetzt verfügbar! Es kann auf unserer Website heruntergeladen oder als Printversion kostenlos bestellt werden: ... Weiterlesen …

Vierter Engagementbericht veröffentlicht – Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit verdeutlicht

Auf Bundesebene wurde kürzlich die ressortübergreifende Engagementstrategie und der Vierte Engagementbericht zum Thema „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ veröffentlicht. Der Engagementbericht benennt u. a.: „Eine wichtige Variable in Bezug auf den Zugang zu freiwilligem Engagement ... Weiterlesen …

Presseinformation zum Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“ der InitiativeKJP

Das Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“ diente dazu, die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Jugendhilfe zu diskutieren und erfolgreiche Projekte sowie politische Rahmenbedingungen vorzustellen. Ziel war es, konkrete Antworten ... Weiterlesen …

Stellungnahme des Forums Jugendarbeit zur aktuellen Haushaltssituation

Das Forum Jugendarbeit Sachsen, ein Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, hat eine gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen, Landkreisen und auf Landesebene veröffentlicht. In dieser Stellungnahme wird auf ... Weiterlesen …

Themenwoche: Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten

vom 9. bis 12. Dezember 2024 Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives ... Weiterlesen …

Bundesweite Online-Befragung zum Übergangssektor

Die Übergangsbefragung 2024 zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Übergänge junger Menschen in Ausbildung und Beruf zu gewinnen. Ziel ist es, den Fachkräften im Übergangssektor "eine Stimme" zu geben, die unmittelbar mit den jungen Menschen arbeiten und in Kontakt sind. Diese Daten ... Weiterlesen …