Save the Date: Fachtag „Das Schutzkonzept ganz praktisch“ am 02.11.2023

Der Fachtag „Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel“ richtet sich an alle, die sich bereits im Prozess der Schutzkonzepterstellung befinden und durch rechtliche Sicherheit ihren Schutzprozess voranbringen wollen.

Schon jetzt vormerken:

  • Donnerstag, 2. November 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr
  • Online via Zoom

Was erwartet Sie?

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen den rechtlichen Rahmen im Kinderschutz kennenlernen, um für Ihre Einrichtung, Ihren Verein oder Ihrer Struktur Sicherheit rechtliche Fragen zu klären und Sie zu stärken. Sie werden Anregungen und Wissen erhalten, welches Sie in Ihrem Schutzkonzept umsetzen können, um bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung rechtlich sicher handeln zu können.

Durch die sieben Fachimpulse und Fachaustausche werden Sie handlungssicher bekommen Anregungen, was Sie bei bzw. nach einer Gefährdung tun können.

Geplante Fachimpulse:

  • Input 1: Novellierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
  • Input 2: Umgang mit § 8a SGB_VIII Meldungen beim ASD
  • Input 3: Umgang mit Meldungen bei vermuteter institutioneller KWG beim LJA
  • Input 4: Arbeitsrecht im Sinne eines Übergriffs in eigenen Reihen
  • Input 5: Rehabilitation im Team – Was tun fürs‘ Team, wenn es einen Vorfall gab?
  • Input 6: Rehabilitation für die Kinder und Jugendlichen – Was tun, wenn es einen Vorfall gab?
  • Input 7: Sexualstrafrecht – Was passiert wann? Was hat Macht mit diesem Thema zu tun?

Was ist unser Ziel?

  • Fachimpulse zum Thema setzen
  • an Ihren Fragestellungen zum Thema arbeiten
  • Ideen für Ihren Schutzprozess geben

Wir freuen uns auf Sie

Ihre AGJF Sachsen e.V., Ihr Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und Ihr Deutscher Kinderschutzbund Sachsen e.V.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Ansprechpartnerin: Karen Pethke

Tel.: 0371 / 5336421

E-Mail: pethke@agjf-sachsen.de

Anmeldungen nimmt der DKSB Sachsen e.V. bereits entgegen: www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare/courses/fachtag-das-schutzkonzept-ganz-praktisch-der-weg-ist-das-ziel

Zurück

Weitere Beiträge

AGJF Fortbildungprogramm 2025

Veranstaltungshinweis: Jahrestagung des Forums Jugendarbeit Sachsen 2025

In Sachsen hat sich ein neuer Landtag konstituiert, neue politische Mehrheitsverhältnisse prägen auch die Kinder- und Jugendpolitik. Deren Schwerpunktsetzungen bilden den Rahmen ebenso wie die Möglichkeiten auf dem Weg zu einem jugendgerechten Sachsen. Gleichzeitig sind die Haltungen und Lebenslagen ... Weiterlesen …

AGJF Fortbildungprogramm 2025

Fortbildungsprogramm 2025 veröffentlicht

Das Fortbildungsprogramm der AGJF Sachsen für 2025 ist jetzt verfügbar! Es kann auf unserer Website heruntergeladen oder als Printversion kostenlos bestellt werden: ... Weiterlesen …

Vierter Engagementbericht veröffentlicht – Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit verdeutlicht

Auf Bundesebene wurde kürzlich die ressortübergreifende Engagementstrategie und der Vierte Engagementbericht zum Thema „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ veröffentlicht. Der Engagementbericht benennt u. a.: „Eine wichtige Variable in Bezug auf den Zugang zu freiwilligem Engagement ... Weiterlesen …

Presseinformation zum Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“ der InitiativeKJP

Das Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“ diente dazu, die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Jugendhilfe zu diskutieren und erfolgreiche Projekte sowie politische Rahmenbedingungen vorzustellen. Ziel war es, konkrete Antworten ... Weiterlesen …

Stellungnahme des Forums Jugendarbeit zur aktuellen Haushaltssituation

Das Forum Jugendarbeit Sachsen, ein Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, hat eine gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen, Landkreisen und auf Landesebene veröffentlicht. In dieser Stellungnahme wird auf ... Weiterlesen …

Themenwoche: Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten

vom 9. bis 12. Dezember 2024 Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives ... Weiterlesen …

Bundesweite Online-Befragung zum Übergangssektor

Die Übergangsbefragung 2024 zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Übergänge junger Menschen in Ausbildung und Beruf zu gewinnen. Ziel ist es, den Fachkräften im Übergangssektor "eine Stimme" zu geben, die unmittelbar mit den jungen Menschen arbeiten und in Kontakt sind. Diese Daten ... Weiterlesen …