Rückblick auf das UNESCO-Schulcamp in Chemnitz

Das Team der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachsen e.V. blickt zurück auf eine großartige, spannende und spaßige Woche des UNESCO Schulcamps 2022, das parallel zur diesjährigen, bundesweiten Fachtagung der UNESCO-Projektschulen vom 19. bis 23. September 2022 in Chemnitz stattfand. Unter den Anwesenden befanden sich über 50 nationale sowie internationale Schüler*innen der sächsischen, polnischen und tschechischen UNESCO-Projektschulen und deren begleitende Lehrkräfte. Neben der Teilnahme am Rahmenprogramm der Fachtagung zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, konnten die Teilnehmer*innen des Schulcamps gemeinsam verschiedene Angebote und Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrnehmen. Ganz im Sinne des Mottos der Veranstaltung „Glückauf unserer Erde! BNE zum Mut und Mitmachen“ können sich alle Teilnehmer*innen und Mitstreiter*innen darin bestärkt fühlen, weiterhin „Mut“ zu haben und „Mitzumachen“ – denn unsere Zukunft geht uns alle an!

Die großartigen Referent*innen der Vereine Arthur e.V., ASA.ff e.V., Solaris FZU, dem AJZ Chemnitz und der Valtenbergwichtel e.V. sowie des Naturkundemuseums Chemnitz gestalteten den Workshop-Tag am Mittwoch, den 21.09.2022, und machten diesen zu einem der absoluten Wochenhighlights. Am Folgetag wurde die Innenstadt von Chemnitz hinsichtlich nachhaltiger Aspekte mittels der Photovoice Methode erkundet und die Ergebnisse kreativ aufbereitet. Zudem sollte neben den reichhaltigen Eindrücken das gegenseitige Kennenlernen z.B. am Länderabend nicht zu kurz kommen. Das Camp wurde an verschiedenen Standorten in Chemnitz durchgeführt. So konnten die Schüler*innen auch die Räumlichkeiten des Weltechos und Kraftwerk e.V. sowie die Jugendherberge Eins. kennenlernen.

Ein gespannter Blick richtet sich in die Zukunft und darauf, welche Früchte die Wünsche und Forderungen der Teilnehmer*innen zum Thema Nachhaltigkeit & Schule tragen werden, die auf Postkarten gesammelt und zur Abschlussveranstaltung der Fachtagung am 23.09.2022 an Herrn Klaus Schilling, den Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen bei der Deutschen UNESCO-Kommission, übergeben wurden. Auch der Zuspruch zur Unterstützung seitens des Landes sowie der Stadt Chemnitz an die Etablierung künftiger UNESCO Projektschulen in Chemnitz und Umgebung stimmt positiv und zuversichtlich.

Mit der Umsetzung des Schulcamps parallel zur bundesweiten Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Chemnitz wurde die AGJF Sachsen e.V. durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen Sachsens beauftragt. Neben Schüler*innen und Lehrkräften der sächsischen UNESCO-Projektschulen waren auch Schüler*innen, Pädagog*innen und Lehrer*innen aus Tschechien und Polen beim Schulcamp anwesend.

Die inhaltliche Planung und Umsetzung der Veranstaltung lag im Verantwortungsbereich des Projekts Uferlos – Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJA) im Freistaat Sachsen der AGJF Sachsen e.V und wurde unterstützt durch die Kolleg*innen des Geschäftsbereichs Fortbildung, Beratung und Projekte sowie dem Landeskoordinator der sächsischen UNESCO-Projektschulen, Lars Junghanns.

Die Dokumentation des inhaltlichen und methodischen Ablaufs der Veranstaltung kann hier eingesehen werden: Dokumentation UNESCO-Schulcamp 2022 [PDF]

Zurück

Weitere Beiträge

Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit

Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen! Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses ... Weiterlesen …

Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei HATiKVA e.V. in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive ... Weiterlesen …

JFMK 2025: Klarstellung zum Neutralitätsbegriff in der Jugendarbeit

Mit einem klaren Beschluss hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2025 Stellung zum sogenannten „Neutralitätsgebot“ bezogen. Die Konferenz betont: Ein sogenanntes Neutralitätsgebot ist im Grundgesetz nicht verankert. Vielmehr bedeutet Neutralität im verfassungsrechtlichen Sinne ... Weiterlesen …

53. Internationaler Spielmobilkongress 2025

Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Chemnitz der 53. Internationale Spielmobilkongress statt. Der Kongress Spielkultur trifft Kulturhauptstadt! Die sächsischen Spielmobiler*innen laden Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach Chemnitz ... Weiterlesen …

Arbeitsfeldkampagne zur Nachwuchssicherung - für mehr Sichtbarkeit der Jugendarbeit

Im Rahmen des Projektes BERUFung Jugendarbeit zur Nachwuchssicherung startet demnächst unsere Straßenbahnkampagne in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Eine vielfältige Plakatauswahl ... Weiterlesen …

Save the Date: Sächsisches Jugendarbeitstreffen 2026 - PowerUp!

Vom 31.03. bis 01.04. 2026 findet das nächste Sächsische Jugendarbeitstreffen statt. Die ... Weiterlesen …

Rückblick 18. Deutscher Jugendhilfetag in Leipzig

Der 18. Deutsche Jugendhilfetag 2025 war ein bedeutender Anlass für den Austausch und die Vernetzung im Bereich der Jugendhilfe. Als Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit ... Weiterlesen …