Rückblick auf das UNESCO-Schulcamp in Chemnitz

Das Team der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachsen e.V. blickt zurück auf eine großartige, spannende und spaßige Woche des UNESCO Schulcamps 2022, das parallel zur diesjährigen, bundesweiten Fachtagung der UNESCO-Projektschulen vom 19. bis 23. September 2022 in Chemnitz stattfand. Unter den Anwesenden befanden sich über 50 nationale sowie internationale Schüler*innen der sächsischen, polnischen und tschechischen UNESCO-Projektschulen und deren begleitende Lehrkräfte. Neben der Teilnahme am Rahmenprogramm der Fachtagung zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, konnten die Teilnehmer*innen des Schulcamps gemeinsam verschiedene Angebote und Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrnehmen. Ganz im Sinne des Mottos der Veranstaltung „Glückauf unserer Erde! BNE zum Mut und Mitmachen“ können sich alle Teilnehmer*innen und Mitstreiter*innen darin bestärkt fühlen, weiterhin „Mut“ zu haben und „Mitzumachen“ – denn unsere Zukunft geht uns alle an!

Die großartigen Referent*innen der Vereine Arthur e.V., ASA.ff e.V., Solaris FZU, dem AJZ Chemnitz und der Valtenbergwichtel e.V. sowie des Naturkundemuseums Chemnitz gestalteten den Workshop-Tag am Mittwoch, den 21.09.2022, und machten diesen zu einem der absoluten Wochenhighlights. Am Folgetag wurde die Innenstadt von Chemnitz hinsichtlich nachhaltiger Aspekte mittels der Photovoice Methode erkundet und die Ergebnisse kreativ aufbereitet. Zudem sollte neben den reichhaltigen Eindrücken das gegenseitige Kennenlernen z.B. am Länderabend nicht zu kurz kommen. Das Camp wurde an verschiedenen Standorten in Chemnitz durchgeführt. So konnten die Schüler*innen auch die Räumlichkeiten des Weltechos und Kraftwerk e.V. sowie die Jugendherberge Eins. kennenlernen.

Ein gespannter Blick richtet sich in die Zukunft und darauf, welche Früchte die Wünsche und Forderungen der Teilnehmer*innen zum Thema Nachhaltigkeit & Schule tragen werden, die auf Postkarten gesammelt und zur Abschlussveranstaltung der Fachtagung am 23.09.2022 an Herrn Klaus Schilling, den Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen bei der Deutschen UNESCO-Kommission, übergeben wurden. Auch der Zuspruch zur Unterstützung seitens des Landes sowie der Stadt Chemnitz an die Etablierung künftiger UNESCO Projektschulen in Chemnitz und Umgebung stimmt positiv und zuversichtlich.

Mit der Umsetzung des Schulcamps parallel zur bundesweiten Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Chemnitz wurde die AGJF Sachsen e.V. durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen Sachsens beauftragt. Neben Schüler*innen und Lehrkräften der sächsischen UNESCO-Projektschulen waren auch Schüler*innen, Pädagog*innen und Lehrer*innen aus Tschechien und Polen beim Schulcamp anwesend.

Die inhaltliche Planung und Umsetzung der Veranstaltung lag im Verantwortungsbereich des Projekts Uferlos – Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJA) im Freistaat Sachsen der AGJF Sachsen e.V und wurde unterstützt durch die Kolleg*innen des Geschäftsbereichs Fortbildung, Beratung und Projekte sowie dem Landeskoordinator der sächsischen UNESCO-Projektschulen, Lars Junghanns.

Die Dokumentation des inhaltlichen und methodischen Ablaufs der Veranstaltung kann hier eingesehen werden: Dokumentation UNESCO-Schulcamp 2022 [PDF]

Zurück

Weitere Beiträge

AGJF Sachsen beim 18. DJHT in Leipzig

Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt. Das größte Branchentreffen der Kinder- und Jugendhilfe in Europa steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" An drei Tagen erwartet ... Weiterlesen …

Materialsammlung für Imagefilm zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Aufruf der BAG OKJA vom 10.02.2025 Liebe Mitglieder und Kooperationspartner*innen, um mehr Sichtbarkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, planen wir als ... Weiterlesen …

Foto von Chemnitz - Markplatz mit Blick aufs Rathaus

Einladung zum deutsch-französischen Netzwerktreffen für Fachkräfte der Jugendarbeit

Vom 01. bis 04. April 2025 findet in Chemnitz das nächste deutsch-französische Netzwerktreffen für Fachkräfte der Jugendarbeit statt. Organisiert wird das ... Weiterlesen …

Wahlen - Informationen und Material

In der Jugendarbeit spielt politische Bildung eine zentrale Rolle. Junge Menschen sollen befähigt werden, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Wahlen" bietet die Möglichkeit, die politische Partizipation Jugendlicher zu stärken und ihre ... Weiterlesen …

Jugendarbeit ungekürzt – Stellungnahme zu Kürzungsvorhaben

In verschiedenen Städten und Gemeinden Sachsens werden aktuell Haushaltsänderungen diskutiert, die teilweise erhebliche Kürzungen beinhalten. Diese betreffen sowohl Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit als auch weitere Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig ist der Doppelhaushalt ... Weiterlesen …

Termine: Öffentliche Vorstandssitzungen

Vorstandssitzungen 2025 Fachbeiratssitzung 2025: 10.03.2025 (in Präsenz) und 11.11.2025 (online), jeweils im Anschluss an die Vorstandssitzung im Zeitfenster 13 bis 15 Uhr Klausuren: Vorstandsklausur ... Weiterlesen …