Jugendarbeit ungekürzt. Argumentationshilfen gegen Kürzungsvorhaben bzgl. Leistungen nach § 11 u.a.

- Stellungnahme der AGJF Sachsen "Jugendarbeit ungekürzt" - Stellungnahme zu den geplanten Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit, veröffentlicht im Januar 2025.
-
Die Stellungnahme der AGJF Sachsen zu avisierten Einsparungen der Stadt Chemnitz bei Jugend- und Familienangeboten im Doppelhaushalt 2023/2024 befasst sich mit den Auswirkungen der Haushaltskürzungen auf die Kinder- und Jugendarbeit in Chemnitz und bietet Empfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen. Sie enthält zudem Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, die für die Jugendarbeit relevant sind.
-
In Bezug auf die Haushaltsverhandlungen zum Sächsischen Doppelhaushalt 2023/2024 formuliert der Landesverband zehn Forderungen zur Stärkung der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII. Diese umfassen fachliche und finanzielle Erfordernisse für die Weiterentwicklung der Leistungsbereiche gemäß SGB VIII, die Sicherung der Jugendarbeit im Rahmen der FRL Jugendpauschale und den Ausbau zu einer inklusiven Jugendarbeit.
-
Rechtsgutachten zur Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII im Freistaat Sachsen: Dieses Gutachten analysiert die Auswirkungen der aktuellen Regelungen nach § 11 SGB VIII und bietet Empfehlungen zur Umsetzung auf Landesebene, insbesondere hinsichtlich der Planungs- und Finanzierungsverantwortung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Es verdeutlicht auch die Dringlichkeit der Anpassung landesrechtlicher Regelungen nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Juni 2021.
-
Das Positionspapier der AGJF Sachsen e.V. zum Rechtsgutachten befasst sich mit den Auswirkungen der Neuregelungen der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII in Sachsen und bietet Empfehlungen zur Umsetzung und Finanzierung auf Landesebene.
-
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen - Situation, Standards, Forderungen: Dieses Papier beschreibt die aktuellen Standards und Forderungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Situation und zur Sicherung der Qualitätsstandards.
-
Kinder- und Jugendarbeit stärken - Jugendhilfeplanung in Sachsen verbindlich und verlässlich ausgestalten: Das Positionspapier aus dem September 2023 betont die Bedeutung der Jugendhilfeplanung für die Qualitätsentwicklung und bietet Empfehlungen zur Verbindlichkeit und Verlässlichkeit der Planungen auf lokaler und überörtlicher Ebene.
-
Junge Menschen ins Zentrum! Zehn jugend- und fachpolitische Forderungen der AGJF Sachsen: In 2024 standen in Sachsen sowohl die nächste Landtagswahl als auch Kommunal- und Europawahlen an. Mit Fokus auf die Landtagswahlen formuliert der Landesverband AGJF Sachsen seine jugend- und fachpolitischen Forderungen. Diese umfassen auch Perspektiven, die auf die kommunale Ebene wirken, und beinhalten ebenso eine europäische Dimension. Zuvorderst sind mit Blick auf das Wahljahr jungen Menschen demokratische Werte sichtbarer zu machen und demokratisches Agieren zu fördern, u. a. durch eine rege (Wahl-)Beteiligung und mehr Mitsprache, durch konstruktiv ausgestaltete Streit- und Aushandlungsprozesse und durch eine erlebbare Demokratie als Gesellschaftsform im eigenen Kontext.
Weiterführende Links
Jugendring Oberlausitz e.V. muss seine Arbeit nach 33 Jahren einstellen
- Pressemitteilung: Insolvenz und mögliche Auflösung des Jugendring Oberlausitz e.V. als Dachverband der Jugendvereine im Landkreis Görlitz
Informationen zu Kürzungen in Sachsen
Beendigung des Projektes "Partnerschaften für Demokratie" und Folgen für den Landkreis Bautzen
-
Das Landratsamt Bautzen hat beschlossen, die bereits bewilligten Fördermittel für die Partnerschaften für Demokratie (PfD) im Landkreis nicht anzunehmen, da keine Eigenmittel bereitgestellt werden können. Die RAA fordert in einem Offenen Brief den Kreistag Bautzen auf, diese Entscheidung zu revidieren, um die bedeutende Arbeit der PfD zur Förderung von Engagement, Beteiligung und Stärkung demokratischer Werte fortzusetzen. RAA Sachsen: Offener Brief an den Kreistag Bautzen.
- Pressemitteilung des Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. zur Beendigung des Projektes 'Partnerschaften für Demokratie' und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Bautzen.
-
Statement: Demokratieförderung im Landkreis Bautzen gestrichen – Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert Rücknahme der Entscheidung
Informationen zu geplanten Haushaltskürzungen in den Kommunen und Kreisfreien Städten
-
E-Petition der Kampagne "Kampagne Jugend- und Gleichstellungsarbeit sichern" Kürzungen in der Kinder-, Jugend- und Gleichstellungsarbeit? Nicht mit uns!
-
Stellungnahme Forum Jugendarbeit Sachsen: Zuversicht braucht Vertrauen - enhält u. A. die Forderung, dass Träger in den Kommunen und auf Landesebene in die Lage versetzt werden, die gesetzlich verbrieften Leistungen gemäß §§ 11-14 SGB VIII im Sinne der Subsidiarität erbringen zu können. Auch konkrete Handlungsvorschläge sind aufgeführt.
-
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V. - Pressemitteilung: Landeshauptstadt Dresden plant sozialen Kahlschlag in der Jugendhilfe
-
Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. - Konkrete Informationen zu geplanten Kürzungen in Dresden, Links zu Petitionen & Spendenmöglichkeiten: Bevorstehende Kürzungen in der Förderung für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in Dresden 2025
-
JugendAPP yoggl: Dresden beendet Jugendhilfeprojekte?
-
Stellungnahme der Allianz für Substanz: Chemnitzer Jugendhilfe drohen drastische Einschnitte
- Informationen zu geplanten Kürzungen in Chemnitz, Vernetzungsmöglichkeiten, Unterschriftenliste sowie Informationen zu aktuellen Aktionen: Allianz für Substanz
-
Pressemitteilung des Jugendring Oberlausitz e.V.: Zukunft der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Niesky und Reichenbach in Gefahr
- Stellungnahme des Jugendring Oberlausitz e.V. vom 28.11.2024: Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Görlitz: Zukunft in großer Gefahr
-
Stellungnahme des Jugendring Oberlausitz e.V. vom 08.12.2024: Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Görlitz - Noch keine Planungssicherheit für freie Träger
Arbeitshilfen und Leitfäden
-
oja-wissen.info - OJA Wissen: Ressourcen und Informationen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre zu Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Der kommunale Haushalt – Hinweise für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialsammlung: Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
-
Fachliche Positionierungen und (Fach-)Politische Forderungen im gemeinsamen Positionspapier des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit und der BAG OKJE, der BDJA, die BAG Spielmobile und der BJF
- Die initiativeKJP startet die Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“, um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufmerksam zu machen.