• AGJF Sachsen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Empfehlungen rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit und Fachempfehlung für die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in Sachsen

Empfehlungen rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit und Fachempfehlung für die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in Sachsen

Der Deutsche Verein hat Empfehlungen rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit veröffentlicht. Die Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX betrifft u.a. die Arbeit an Schnittstellen im Rahmen von Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit nach §§ 13 und 13a des SGB VIII mit Blick auf junge Menschen am Übergang von Schule und Beruf. Schlaglichter der DV-Empfehlung lauten u.a. mehr abgestimmtes Vorgehen, Barrieren reduzieren und zielgruppengerechte Zugänge schaffen.

Zum Thema der Qualität, u.a. auch an Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern, ist aktuell die Fachempfehlung arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in Sachsen verabschiedet worden, die u.a. Zielstellungen, Themen und Arbeitsbereiche fachlich untersetzt. Dabei werden z.B.  Jugendberatungsstellen gemäß § 13 Abs. 1 SGB VIII als „sozialräumlich ausgerichtete Beratungs- und Anlaufstellen für Jugendliche und junge Erwachsene“ als „notwendiger und zentraler Bestandteil der Angebotsstruktur in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit in den Gebietskörperschaften im Freistaat Sachsen“ (S. 16) beschrieben. Zudem sind vor allem Kooperationen auch innerhalb der Leistungen des SGB VIII (weiter)zuentwickeln: „Kooperationspartner/innen der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit sind insbesondere sozialraumbezogene bzw. regionale Ansprechpartner/innen der Jugendarbeit, der Mobilen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, der Jugendmigrationsdienste, aber auch der Hilfen zur Erziehung und der Jugendhilfe im Strafverfahren.“ (S. 26)

Zurück

Weitere Beiträge

Die jeweilige Jugendhilfeplanung ist Garant für die Qualitätssicherung der Jugendhilfeleistungen und formuliert Ziele und Schwerpunkte für die Qualitätsentwicklung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Die Jugendhilfeplanung soll daher aktuell fortgeschrieben sein, um adäquat auf veränderte ...

Aktuell werden auch auf Bundesebene massive Kürzungen angekündigt – u. a. auch im Kinder- und Jugendplan (KJP). Die Träger der bundeszentralen Infrastruktur bewerten die Haushaltsansätze insbesondere aufgrund der Preissteigerungen im Personal- und Sachkostenbereich als Kürzungen, die alle Ebenen ...

https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja-2023

Vom 16. bis 18. November 2023 findet die bundesweite Kampagne „Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2023“ statt. Einrichtungen und Angebote sind aufgerufen, die eigene gute Arbeit öffentlich mittels kreativer Aktionen zu zeigen, mit Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen und zu ...