Einreichung von Praxismaterialien und Teilnahme am Workshop zum Thema: Krisenfeste und enthinderte Partizipation

AGJF Baden-Württemberg e.V. - Partizipation enthindern: Einladung zum digitalen Workshop & Aufruf zur Einreichung von Praxismaterialien

Hier findet sich die Einladung zur Beteiligung sowie zur Teilnahmen am Praxisworkshop:

Gerade in Krisenzeiten ist Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Thema. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt hierbei eine besondere Rolle, sie bietet niedrigschwellige Zugänge und direkte Beteiligungsmöglichkeiten, insbesondere für chancenärmere Kinder und Jugendliche. Wir wollen den Diskurs hierüber durch einen Aufruf zur Einreichung von Praxismaterialien und einer herzlichen Einladung zu einem Theorie-Praxis-Workshop stärken.

Praxiswissen zu den Themen politische Bildung, Partizipation und Demokratiebildung ist gefragt: Gibt es dazu Beschreibungen, Berichte oder Filmbeiträge von Eurer Vorgehensweise oder habt Ihr gar Konzepte zu Partizipation? Insbesondere betreffend chancenärmeren jungen Menschen?
Unser Ziel ist es, die Praxis der OKJA in ihrem Alltag zu fördern, indem sinnvolle Konzepte zu bestimmten Themen diskutiert und weiterentwickelt werden. Das Wissen aus der Praxis soll Anerkennung finden und mit dem Theoriewissen verknüpft werden. Egal, ob in Textform, Bildern, Videos oder in sonstiger Form: Willkommen sind alle Materialien. Wir laden Euch herzlich zur Mitwirkung ein!

Weitere Informationen zur Einreichung von Praxismaterialien sind hier zu finden

Den Theorie-Praxis-Diskurs möchten wir im Rahmen folgender Veranstaltung vertiefen. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein am Theorie-Praxis-Workshop Online: „Mir hört doch eh keiner zu?! – Beteiligung enthindern!“ am Montag, 20 Februar 2022, 10 bis 16 Uhr, via Zoom.

Das Programm und weitere Infomationen zum Workshop sind hier zu finden

Für Fragen steht gerne zur Verfügung:
Stefan Holzinger s.holzinger@agjf.de

Zurück

Weitere Beiträge

Cover Broschuere i-Tuepfelchen - Internationale Jugendarbeit als Teil ganzheitlicher Bildung

Um die Idee der Internationalen Jugendarbeit in weiteren Regionen Sachsens zu verbreiten und zu verankern, wird die Fachstelle Uferlos seit 2021 von vier Uferlots*innen in den Landkreisen Leipzig, Erzgebirge, Bautzen und ...

Aktuell propagiert die AfD auf ihrer Webseite eine unsachliche und vor allem unfachliche Kampagne gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ und ruft zum „Arrangieren“ auf Klarlegung: Mit ihren Äußerungen verkennt die AfD die Regelungen des im §9 SGB VIII festgeschriebenen ...

Die AGJF Sachsen hat bereits vor einiger Zeit Fachstandards für die OKJA in Zusammenarbeit mit der Fach-AG „Jugendarbeit stärken“ entwickelt. Diese wurden nun auf Grundlage der Novellierung des SGB VIII im Juni 2021 um die Thematik Inklusion erweitert. Neben einer fachlichen Einordnung des Inklusionsbegriffs ...