• AGJF Sachsen
  • Aktuelles
  • 25 Jahre KomDat Jugendhilfe: Kinder als Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

25 Jahre KomDat Jugendhilfe: Kinder als Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fast jedes dritte Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wird ausschließlich und regelmäßig von Kindern unter 14 Jahren genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle bundesweite Informationsdienst „KomDat - Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe“. Demnach sind OKJA-Angebote für Jüngere nicht zu unterschätzen. Im Vergleich zu altersgemischten Angeboten oder solchen mit älteren Adressat*innen handelt es sich eher um „kleinere“ Angebote mit einer durchschnittlich geringeren Nutzer*innenzahl und einer kürzeren Zeitspanne. Angebote für Kinder unter 14 Jahren sind demnach eine wichtige Säule in der Praxis der OKJA.

Zudem konstatiert der aktuelle KomDat einen erneuten Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe. Die bundesweit verausgabten Mittel für die Jugendhilfe betragen insgesamt 65,8 Milliarden Euro. Davon fallen bundesweit 3,1 Milliarden Euro auf Ausgaben für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. „[D]ie Ausgaben für die Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit (+93 %) weisen im Vergleich zu den Ausgaben für Hilfen zur Erziehung und sonstigen Einzelfallhilfen (+206 %) sowie für die Kindertagesbetreuung (+345 %) einen vergleichsweise geringen prozentualen Zuwachs auf.“ (S. 17)

KomDat Ausgabe 2023/02+03 „25 Jahre KomDat Jugendhilfe“ zum Download: www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/ausgabe/komdat-02-032023

Weitere Infos zum Informationsdienst der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat): www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat

Zurück

Weitere Beiträge

Rückblick: Internationale Fachtagung Into the Wild 2024

Vom 21. bis 25. Oktober 2024 fand die Internationale Fachtagung „Into the wild“ mit dem Titel „entschieden hoffen – weise handeln“ statt. Dieses Jubiläum – die 10. Fachtagung innerhalb von 15 Jahren – markierte zugleich den Abschluss dieser Veranstaltungsreihe. Mit den „Into ... Weiterlesen …

5 Tage Bildungszeit: Volksantrag im sächsischen Landtag

Nach der Sammlung von insgesamt 55.000 Unterschriften wurde am Donnerstag, den 27. März 2025, der Volksantrag „5 Tage Bildungszeit in Sachsen“ erstmals im Sächsischen Landtag vorgestellt. Daniela Kolbe, die Sprecherin des Volksantrags, hob in ihrer Rede die zentrale Bedeutung dieses Antrags ... Weiterlesen …

Erste Lesung des Volksantrags „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, wird im Sächsischen Landtag der Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ in erster Lesung behandelt. Über 55.600 Menschen haben den Antrag unterzeichnet, der einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung fordert, um eine Gleichstellung mit anderen Bundesländern ... Weiterlesen …

Datenschutz im Jugendverband

Diese aktualisierte Handreichung soll dazu beitragen, die Vereine und Verbände bei der täglichen Umsetzung des Datenschutzes zu unterstützen und durch übersichtlich aufbereitete Informationen die Hemmschwellen abzubauen. Ergänzend werden auf der Website ... Weiterlesen …

Materialsammlung für Imagefilm zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Aufruf der BAG OKJA vom 10.02.2025 Liebe Mitglieder und Kooperationspartner*innen, um mehr Sichtbarkeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, planen wir als ... Weiterlesen …

Foto von Chemnitz - Markplatz mit Blick aufs Rathaus

Einladung zum deutsch-französischen Netzwerktreffen für Fachkräfte der Jugendarbeit

Vom 01. bis 04. April 2025 findet in Chemnitz das nächste deutsch-französische Netzwerktreffen für Fachkräfte der Jugendarbeit statt. Organisiert wird das ... Weiterlesen …