Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Modulreihen
18.04.2023–28.06.2023
Distanzierungsprozesse begleiten
Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen bei jungen Menschen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen Teil junger Menschen im Alltag präsent. Die Normalität entsprechender Deutungen wird verstärkt, wo neonazistische und völkisch-nationalistische Akteure Teil der analogen und digitalen Lebenswelten sind. Ein Teil der Jugendlichen fühlt sich von den Angebote angesprochen und wendet sich diesen Szenebezügen zu. Gleichzeitig bleiben sie weiter in Kontakt zu Fachkräften der Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder. Mit Gesprächen und Angeboten politischer Bildung sind sie kaum zu erreichen. Um ihnen Distanzierungsprozesse zu ermöglichen, braucht es Settings für demokratische Gegenerfahrungen und eine lebensweltorientierte Beratung und Begleitung. Die Modulreihe bietet Fachkräften die Möglichkeit sich mit Hin- und Abwendungsprozessen im Kontext rechter Ideologien auseinanderzusetzen, sozialpädagogische Analyse- und Interventionsmöglichkeiten kennenzulernen und Grenzen in der Arbeit mit rechtsinvolvierten jungen Menschen zu erörtern. Die Module geben Raum zur Reflexion von eigenen Erfahrungen und Herausforderungen, um die Handlungsfähigkeit zu erhöhen, ohne den Blick für vielfältige Adressatengruppen und (potentiell) Betroffene von rechter Gewalt zu verlieren. Die Modulreihe qualifiziert zur »besonderen Ansprechpartner*in im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen«.
Weitere Informationen zur Modulreihe finden Sie auf der pro:dis - Projektseite bzw. erhalten Sie auf Anfrage.
Die drei Module bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden.
Eine gesonderte Ausschreibung folgt.
Referent*innen: Anja Thiele, Antje Schneider, Vince von Gynz-Rekowski, Sascha Rusch, Kai Dietrich
Methode: Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeModul 1 – Rechte Erlebniswelten & Involvierungsprozesse ➜ 18. bis 19. April 2023
Modul 2 – Sozialpädagogische Analyse & Intervention ➜ 23. bis 24. Mai 2023
Modul 3 – Praxisreflexion & rechtliche Aspekte ➜ 27. bis 28. Juni 2023Ort: Schloss Schleinitz, Dorfstraße 1b, 01623 Nossen
Kosten:
Mitglieder: 120,00 EUR
Nichtmitglieder: 150,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung im DZ, EZ mit Preisaufschlag)Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ist der 3. März 2023. Falls die 12 Plätze besetzt sind, nehmen wir Sie gern auf die Warteliste. Haben Sie Interesse an dem Durchgang im Jahr 2024, können Sie sich gern direkt an uns wenden.
Teilnehmer*innenzahl: 12
Ansprechpartner*in: Martina Klaus
Telefon: (0371) 5 33 64 – 37