Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Modulreihen
31.08.2022
Online via Zoom
Erklärcafé Zwei
Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung
Ein systematisches Vorgehen ist für eine einwandfreie Buchführung unerlässlich. Die Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen weist eine Reihe von Besonderheiten auf. Beispielsweise die notwendige Zuordnung von Sachverhalten oder die Nutzung verschiedener Förderungen und Sachkonten. Aus diesem Grund benötigen Menschen, die mit der Buchhaltung von Non-Profit-Organisationen betraut sind, unabhängig davon, ob die Aufgaben ehrenamtlich oder hauptamtlich ausgeübt werden, neben allgemeinen Buchführungskenntnissen vor allem weitergehendes Spezialwissen. In unserem Buchhaltungs-Erklärcafé werden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um Buchführungsaufgaben bei Non-Profit-Organisationen (Vereine, Stiftungen und gGmbHs) umfangreich und rechtssicher umsetzen zu können.
In ca. zwei Stunden werden in workshopähnlicher Form die wichtigsten Aspekte und rechtlich relevanten Inhalte zu den folgenden Themen bearbeitet.
Die fünf Module gehören konzeptionell zusammen und können nur gemeinsam gebucht werden.
Referentin: Ina Lorenz
Methoden: Impuls, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen die mit buchhalterischen Aufgaben betraut sindModul 1 - Kontenrahmen (z. B. SKR03)
31. August 2022Modul 2 - Kassenbuch/Kassenbeleg (Quittung/Eigenbeleg, Anfangsbestand/Endbestand, Haftung bei Fehlbeträgen)
7. September 2022Modul 3 - Buchungsbeleg Eingangsrechnung
21. September 2022Modul 4 - Buchungsbeleg Ausgangsrechnung
5. Oktober 2022Modul 5 - Übungen zu Buchungssätzen (von 2. bis 4.)
12. Oktober 2022Ort: Online via Zoom
Kosten:
Mitglieder/Nichtmitglieder: 100,00 EuroAnsprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18