Logo CORAX Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit

Das CORAX Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit ist ein fach- und trägerübergreifendes Medium der Jugendhilfe, das über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Jugendhilfe in Sachsen informiert.

Herausgegeben von der AGJF Sachsen e.V. erscheint CORAX seit 1992 - anfangs mit zwölf, inzwischen mit sechs Ausgaben im Jahr. Mit Schwerpunkt auf Sachsen und den neuen Bundesländern stellt CORAX eine einzigartige Plattform des fachlichen Austauschs zwischen Praxis, Wissenschaft, Politik sowie Aus- und Fortbildung dar: CORAX richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe; Träger von Einrichtungen, Initiativen und Projekten der Sozialen Arbeit; Verantwortungsträger*innen und Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Mitarbeiter*innen und Studierende an Hochschulen.

CORAX ist erhältlich über ein Jahresabonnement (Normalabo 24,00 €; Ermäßigtes Abo für Studierende 21,80€). Einzelne aktuelle oder archivierte Ausgaben 5,60 €. Gern können Sie einmalig ein kostenloses Probeexemplar anfordern. Wenden Sie sich an die Redaktion: .


Unsere Website www.corax-magazin.de wird derzeit überarbeitet. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Dokumente:

Größer48

Scheitern. Ein ambivalenter Bezugspunkt der Sozialen Arbeit

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Scheitern. Ein ambivalenter Bezugspunkt der Sozialen Arbeit“ von Stefanie Kessler & Karsten König in der CORAX-Ausgabe 5/2024.

Literatur

  • Beushausen, Jürgen; Rusert, Kristen; Stummbaum, Martin (2023): Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Böhnisch, Lothar (2017): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Brink, Henning van den; Hotstegs, Jochen (2024): „Scheitern ist Teil unserer DNA!“ Umgang mit Krisen und Konflikten in der Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie. In: Kessler, Stefanie; König, Karsten (Hrsg.): Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 107–119.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (2024): Sozialkürzungen verhindern. In Zusammenhalt investieren. Umfrage zur finanziellen Lage der sozialen Arbeit. www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Pressemeldungen/PM_2024/Sozialk%C3%BCrzungen_verhindern_in_Zusammenhalt_investieren_190624.pdf (abgerufen am 11.08.2023).
  • Heid, Helmut (2015): Über Relevanz und Funktion des Fehlerkriteriums. In: Martin Gartmeier, Hans Gruber, Tina Hascher; Helmut Heid (Hrsg.): Fehler. Ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung, Münster: Waxmann Verlag, S. 33–51.
  • Junge, Matthias (2014): Scheitern in Moderne und Postmoderne. In: John, René; Langhof, Antonia (Hrsg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: Springer VS, S. 11–24.
  • Junge, Matthias (2004): Kann die Soziologie das ‚Scheitern‘ denken? In: Junge, Matthias; Lechner, Götz (Hrsg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15–32.
  • Junge, Matthias; Lechner, Götz (2004): Scheitern als Erfahrung und Konzept. Zur Einführung. In dies. (Hrsg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–13.
  • Kaminsky, Carmen (2018): Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.
  • Kessler, Stefanie; König, Karsten (Hrsg.) (2024): Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Langhoff, Antonia; Hahn, Matthias; Bergmann, Jens; Wagner, Gabriele (2013): Einführende Überlegungen zum Scheitern aus organisations- und wirtschaftssoziologischer Perspektive. In: Bergmann, Jens; Hahn, Matthias; Langhoff, Antonia & Wagner, Gabriele (Hrsg.): Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer, S. 9–28.
  • Märk, Julia (2020): Von der Bedeutung des Scheiterns in der Sozialen Arbeit. Eine diskursanalytische Betrachtung. Masterarbeit an der Fachhochschule Vorarlberg. https://opus.fhv.at/frontdoor/deliver/index/docId/3743/file/Masterarbeit.pdf (abgerufen am 11.08.2023).
  • Märk, Julia (2022): Vom Scheitern in der Sozialen Arbeit. In: Soziales Kapital, H. 26, S. 219–231.
  • Mensching, Anja (2024): Gescheiter scheitern. Was kann die Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis von der Organisationspädagogik lernen? In: Kessler, Stefanie; König, Karsten (Hrsg.): Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 296–304.
  • Merchel, Joachim (2013): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Mica, Adriana; Pawlak, Mikołaj; Horolets, Anna & Kubicki, Paweł (2023): Fail! Are we headed towards Critical Failure Studies? In: Mica, Adriana; Pawlak, Mikołaj; Horolets, Anna & Kubicki, Paweł (Hrsg.): Routledge International Handbook of Failure. London und New York: Routledge, S. 3–22.
  • Müller, Nicole (2020): Narrative des Scheiterns. Zur Konstruktion von Identität in biographischen Krisen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Oser, Fritz; Hascher, Tina; Spychiger, Maria (1999): Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des „negativen Wissens“. In: Wolfgang Althof (Hrsg.): Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–43.
  • Payne, Malcom (2021): Modern Social Work Theory. London: Red Globe Press.
  • Perriam, Jessamy (2023): The Theatre of Failure. Social Media’s Role in Demonstrating Mundane Disruption. In: Christenson, Sandra; Reschly, Amy; Wylie, Cathy (Hrsg.): Handbook of Research on Student Engagement. New York: Springer.
  • Scherr, Albert (2001): Soziale Arbeit und die nicht beliebige Konstruktion sozialer Probleme in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Soziale Probleme, 12(1/2), S. 73–94.
  • Schuol, Sebastian (2020): Scheitern in der Wissenschaft. In: Jungert, Michael; Frewer, Andreas; Mayr, Erasmus (Hrsg.): Wissenschaftslexikon. Paderborn: mentis, S. 135–160.
  • Staub-Bernasconi, Sylvia (1986): Soziale Arbeit als eine besondere Art des Umgangs mit Menschen, Dingen und Ideen. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Wissensbasis Sozialer Arbeit. In: Sozial Arbeit Schweizerischer Berufsverband dipl. Sozialarbeiter und Erzieher (SBS/ ASAS) I Oll 986.
  • Wege, Julia (2015): Aus Schaden klug werden – vom Umgang mit Scheitern aus einem prekären Milieu. In: DAJEB Info – Zeitschrift der Deutschen Jugend und Eheberatung, H. 230, S. 22–29. www.dajeb.de/fileadmin/dokumente/04-publikationen/informationsrundschreiben/info-230.pdf (abgerufen am 11.08.2023).

Zum Weiterlesen (Open Access):

Stefanie Kessler; Karsten König (Hrsg.) (2024): Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Reflexions- und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen. Weinheim: Beltz Juventa. www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52627-scheitern-in-praxis-und-wissenschaft-der-sozialen-arbeit.html

 


Zusatzmaterial zum Artikel „Fit für die Zukunft? KI in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit“ von Christine Landgraf in der Corax-Ausgabe 3&4/2024

NEUZusatzmaterial zum Artikel_Corax.pdf (198,3 KiB)


Künstliche Intelligenz. Mehrwert oder Mehrarbeit?

Zum Beitrag „Künstliche Intelligenz. Mehrwert oder Mehrarbeit?“ von Scarlett Wiewald in der Corax-Ausgabe 3&4/2024 finden Sie im Folgenden eine Auswahl weiterführender Gedanken und Links zum Thema KI in der Jugendarbeit, die im ursprünglichen Artikel keinen Platz mehr gefunden haben.

Chatbots, automatisierte Prozesse und andere algorithmenbasierte Entscheidungen werden nicht wieder verschwinden. Wir müssen uns damit auseinandersetzen und ein grundlegendes Verständnis entwickeln. Nur so können wir sie sinnvoll einsetzen und  ihren Einsatz in verschiedenen Kontexten bewerten.

Wir müssen mit der Technik experimentieren – selbstverständlich unter Beachtung des Datenschutzes. Es gehören keine personenbezogenen Daten in die Chatbots. Die Historie sollte abgeschaltet und der Nutzung als Trainingsdaten widersprochen werden (dies geht leider meist nur in Pro-Versionen). Darüber hinaus ist es sinnvoll funktionale statt personale E-Mailadressen zu verwenden. Eine umfassende Betrachtung von Datenschutz und KI findet Ihr auf der Seite des Bayrischen Landesamtes für Datenschutz www.lda.bayern.de/de/ki.html.

Darüber hinaus müssen das Land und der Bund strukturell unterstützen, indem datenschutzkonforme KI-Dienste und OpenSource-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Der Aufbau von öffentlichen  Alternativen ist zudem auch ein elementarer Schritt in Richtung gemeinwohlorientierter „KI“, der wir erzählen wir zukünftig leben wollen, statt sie mit all den diskriminierenden Daten aus der Vergangenheit zu füttern.

Studien

Lektüre

  • Maack, Linda & Vollmar, Leoni (2023): Intersektionalität statt Eindimensionalität in der digitalen Ungleichheit: Mehrdimensionale Perspektiven auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin, 11-12/2023

KI – Überblick

Ethische Fragen & Kontrolle

Zum Hören

Bestellen

Bestellung sind aktuell nur per E-Mail möglich: redaktion@corax-magazin.de

Einzelheft 5,60 Euro / Doppelausgabe 11,20 Euro
Abonnement 24,00 Euro (6 Ausgaben/Jahr) / Studierendenabo 21,80 Euro
(alle Preise inkl. MwSt.; Abonnement inklusive Versand, Einzelhefte zzgl. Versandkosten [2,- Euro bei 1-2 Heften, 3,- Euro bei 3-5 Heften])
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.

Hier finden Sie unsere AGB [PDF].

Mitwirken

Gern können Sie sich an der inhaltlichen Gestaltung des Magazins durch das Einsenden eigener Beiträge beteiligen.

Für folgende Rubriken besteht die Möglichkeit, Texte einzusenden:

Jugendhilfe im Prozess

  • Änderungen, Beschlüsse
  • Ausschreibungen, Förderprogramme
  • Personalien von Vereinen, Verbänden
  • kurze Tagungsberichte

Titelthema

Meist schreiben Externe auf Anfrage der Redaktionsgruppe. Gern nehmen wir Vorschläge/Beiträge entgegen.

Literaturtipp

  • Texte zur Vorstellung eigener Publikationen
  • Rezensionen: Bücher können bei der Redaktion bestellt und nach der Rezension behalten werden

Mensch und Meinung

  • Meinungen, Stellungnahmen
  • Kommentare

Absolvent*in

  • Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
  • Doktorarbeiten

Praxis und Projekte

  • Berichte
  • Reportagen
  • Fachartikel
  • Informationen
 
Werben

Zielgenau werben mit einer Anzeige im CORAX Magazin

Datenanlieferung bevorzugt per E-Mail an redaktion@corax-magazin.de


Auch wir in der Redaktion stehen, wie viele Engagierte in der Sächsischen Jugendhilfe, vor nicht unerheblichen Herausforderungen. Es ist daher bereits jetzt absehbar, dass sich die Veröffentlichung kommender Ausgaben teils erheblich verzögern kann. Wir bitten daher all unsere Leser*innen um Geduld, Verständnis und ein wenig Nachsicht.

Das CORAX-Fachmagazin begleitet Sie/Euch dennoch auch weiterhin in dieser Situation bei Ihrem/Eurem fachlichen Schaffen. Bleiben Sie/bleibt gesund und uns gewogen!

Im Redaktionsjahr 2024/2025 erscheinen die Ausgaben mit den folgenden Titelthemen:

Ausgabe Arbeitstitel Redaktionsschluss
5/2024 Best Practice und Scheitern in der Jugendarbeit  
6/2024 Green Jugendarbeit  
1/2025 (Drogen-)Konsum und Jugendarbeit 15.03.2025
2/2025 Adultismus 15.05.2025
3/2025 Neu-, Auf- und Umbau von Einrichtungen 15.07.2025
4/2025 Lobbyarbeit 15.09.2025
5&6/2025 Zukunft der Jugendarbeit 15.11.2025
CORAX Ausgabe #5 2024
CORAX Ausgabe #5 2024
CORAX Ausgabe #3&4 2024
CORAX Ausgabe #3&4 2024
CORAX Ausgabe #2 2024
CORAX Ausgabe #2 2024
CORAX Ausgabe #1 2024
CORAX Ausgabe #1 2024
CORAX Ausgabe #5&6 2023
CORAX Ausgabe #5&6 2023
CORAX Ausgabe #4 2023
CORAX Ausgabe #4 2023
CORAX Ausgabe #3 2023
CORAX Ausgabe #3 2023
CORAX Ausgabe #2 2023
CORAX Ausgabe #2 2023
CORAX Ausgabe #1 2023
CORAX Ausgabe #1 2023
CORAX Ausgabe #6 2022
CORAX Ausgabe #6 2022

Dirk Müntzenberg als Redaktionsleiter sowie Manuela Poß und Jasmin Schürmann als Redaktionsmitarbeiterinnen stehen für Anfragen, die Planung und Annahme von Beiträgen sowie für Anregungen und konstruktive Kritik zur Verfügung per E-Mail oder telefonisch in der Geschäftsstelle der AGJF unter (0371) 533 64 13.

Mehr unter: www.corax-magazin.de