
Das CORAX Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit ist ein fach- und trägerübergreifendes Medium der Jugendhilfe, das über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Jugendhilfe in Sachsen informiert.
Herausgegeben von der AGJF Sachsen e.V. erscheint CORAX seit 1992 - anfangs mit zwölf, inzwischen mit sechs Ausgaben im Jahr. Mit Schwerpunkt auf Sachsen und den neuen Bundesländern stellt CORAX eine einzigartige Plattform des fachlichen Austauschs zwischen Praxis, Wissenschaft, Politik sowie Aus- und Fortbildung dar: CORAX richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe; Träger von Einrichtungen, Initiativen und Projekten der Sozialen Arbeit; Verantwortungsträger*innen und Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Mitarbeiter*innen und Studierende an Hochschulen.
CORAX ist erhältlich über ein Jahresabonnement (Normalabo 24,00 €; Ermäßigtes Abo für Studierende 21,80€). Einzelne aktuelle oder archivierte Ausgaben 5,60 €. Gern können Sie einmalig ein kostenloses Probeexemplar anfordern. Wenden Sie sich an die Redaktion: redaktion@corax-magazin.de.
Unsere Website www.corax-magazin.de wird derzeit überarbeitet. Hier finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen und Dokumente:
Zusatzmaterial zum Artikel „Fit für die Zukunft? KI in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit“ von Christine Landgraf in der Corax-Ausgabe 3&4/2024
Künstliche Intelligenz. Mehrwert oder Mehrarbeit?
Zum Beitrag „Künstliche Intelligenz. Mehrwert oder Mehrarbeit?“ von Scarlett Wiewald in der Corax-Ausgabe 3&4/2024 finden Sie im Folgenden eine Auswahl weiterführender Gedanken und Links zum Thema KI in der Jugendarbeit, die im ursprünglichen Artikel keinen Platz mehr gefunden haben.
Chatbots, automatisierte Prozesse und andere algorithmenbasierte Entscheidungen werden nicht wieder verschwinden. Wir müssen uns damit auseinandersetzen und ein grundlegendes Verständnis entwickeln. Nur so können wir sie sinnvoll einsetzen und ihren Einsatz in verschiedenen Kontexten bewerten.
Wir müssen mit der Technik experimentieren – selbstverständlich unter Beachtung des Datenschutzes. Es gehören keine personenbezogenen Daten in die Chatbots. Die Historie sollte abgeschaltet und der Nutzung als Trainingsdaten widersprochen werden (dies geht leider meist nur in Pro-Versionen). Darüber hinaus ist es sinnvoll funktionale statt personale E-Mailadressen zu verwenden. Eine umfassende Betrachtung von Datenschutz und KI findet Ihr auf der Seite des Bayrischen Landesamtes für Datenschutz www.lda.bayern.de/de/ki.html.
Darüber hinaus müssen das Land und der Bund strukturell unterstützen, indem datenschutzkonforme KI-Dienste und OpenSource-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Der Aufbau von öffentlichen Alternativen ist zudem auch ein elementarer Schritt in Richtung gemeinwohlorientierter „KI“, der wir erzählen wir zukünftig leben wollen, statt sie mit all den diskriminierenden Daten aus der Vergangenheit zu füttern.
Studien
- BLM-Schriftenreihe, Band 111, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM): Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen. zaki-brandenburg.info/sites/default/files/2024-07/blm_schriftenreihe_111.pdf (abgerufen am 10.11.2024)
- Vodafone-Stiftung (2024): Pioniere des Wandels. vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Pioniere-des-Wandels-wie-Schueler-innen-KI-im-Unterricht-nutzen-wollen-Jugendstudie-der-VS-2024.pdf (abgerufen am 10.11.2024)
Lektüre
- Maack, Linda & Vollmar, Leoni (2023): Intersektionalität statt Eindimensionalität in der digitalen Ungleichheit: Mehrdimensionale Perspektiven auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin, 11-12/2023
KI – Überblick
- PH Wien – Zentrum für Lerntechnologie und Innovation: Padlet – Künstliche Intelligenz padlet.com/eis/k-nstliche-intelligenz-5ufgj25y8ln2 (abgerufen am 10.11.2024)
- Medienwerkstatt Potsdam – Realitätscheck: KI in der Jugendarbeit medienwerkstatt-potsdam.de/realitaetscheck-ki-in-jugendarbeit-und-bildung (abgerufen am 10.11.2024)
Ethische Fragen & Kontrolle
- Ethischer Umgang mit Trainingsdaten: Für Fairness und Datenschutz in KI-Systemen lamarr-institute.org/de/blog/ki-trainingsdaten-bias (abgerufen am 10.11.2024)
- AlgorithmWatch: algorithmwatch.org/de (abgerufen am 10.11.2024)
- Bewusste Nutzung von Large Language Models: Wie lassen sich Bias vermeiden? lamarr-institute.org/de/blog/large-language-models-llm-vermeiden-bias (abgerufen am 10.11.2024)
- Der AI Act Explorer artificialintelligenceact.eu/de/ai-act-explorer (abgerufen am 10.11.2024)
Zum Hören
- Denkangebot Podcast: Matthias Spielkamp über Kontrolle Künstlicher Intelligenz. www.denkangebot.org/allgemein/matthias-spielkamp-ueber-kontrolle-kuenstlicher-intelligenz
- Off/On – der Podcast von netzpolitik.org: #266 On The Record: Wie kann KI dem Gemeinwohl dienen, Theresa Züger? netzpolitik.org/2023/266-on-the-record-wie-kann-ki-dem-gemeinwohl-dienen-theresa-zueger (abgerufen am 11.11.2024)
- Heise - KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? www.heise.de/news/KI-Update-Deep-Dive-KI-in-der-Bildung-Fluch-oder-Segen-9729656.html (abgerufen 11.11.2024)
Bestellung sind aktuell nur per E-Mail möglich: redaktion@corax-magazin.de
Einzelheft 5,60 Euro / Doppelausgabe 11,20 Euro
Abonnement 24,00 Euro (6 Ausgaben/Jahr) / Studierendenabo 21,80 Euro
(alle Preise inkl. MwSt.; Abonnement inklusive Versand, Einzelhefte zzgl. Versandkosten [2,- Euro bei 1-2 Heften, 3,- Euro bei 3-5 Heften])
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung.
Hier finden Sie unsere AGB [PDF].
Gern können Sie sich an der inhaltlichen Gestaltung des Magazins durch das Einsenden eigener Beiträge beteiligen.
- Hinweise zur Manuskripterstellung [PDF]
- Hinweise zur Manuskripterstellung Rubrik „Praxis und Projekte“ [PDF]
- Übersicht über journalistische Textformen [PDF]
Für folgende Rubriken besteht die Möglichkeit, Texte einzusenden:
Jugendhilfe im Prozess
|
TitelthemaMeist schreiben Externe auf Anfrage der Redaktionsgruppe. Gern nehmen wir Vorschläge/Beiträge entgegen. |
Literaturtipp
|
Mensch und Meinung
|
Absolvent*in
|
Praxis und Projekte
|
Zielgenau werben mit einer Anzeige im CORAX Magazin
Datenanlieferung bevorzugt per E-Mail an redaktion@corax-magazin.de
Auch wir in der Redaktion stehen, wie viele Engagierte in der Sächsischen Jugendhilfe, vor nicht unerheblichen Herausforderungen. Es ist daher bereits jetzt absehbar, dass sich die Veröffentlichung kommender Ausgaben teils erheblich verzögern kann. Wir bitten daher all unsere Leser*innen um Geduld, Verständnis und ein wenig Nachsicht.
Das CORAX-Fachmagazin begleitet Sie/Euch dennoch auch weiterhin in dieser Situation bei Ihrem/Eurem fachlichen Schaffen. Bleiben Sie/bleibt gesund und uns gewogen!
Im Redaktionsjahr 2024/2025 erscheinen die Ausgaben mit den folgenden Titelthemen:
Ausgabe | Arbeitstitel |
---|---|
3&4/2024 | Künstliche Intelligenz und Jugendarbeit |
5/2024 | Best Practice und Scheitern in der Jugendarbeit |
6/2024 | Green Jugendarbeit |
1/2025 | (Drogen-)Konsum und Jugendarbeit |
2/2025 | Adultismus |
3/2025 | Neu-, Auf- und Umbau von Einrichtungen |
4/2025 | Lobbyarbeit |
5&6/2025 | Zukunft der Jugendarbeit |
Dirk Müntzenberg als Redaktionsleiter sowie Manuela Poß und Jasmin Schürmann als Redaktionsmitarbeiterinnen stehen für Anfragen, die Planung und Annahme von Beiträgen sowie für Anregungen und konstruktive Kritik zur Verfügung per E-Mail redaktion@corax-magazin.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle der AGJF unter (0371) 533 64 13.
Mehr unter: www.corax-magazin.de